τᾱγή , ἡ , das Ordnen, Beherrschen, die Herrschaft, Befehlshaberschaft, der Oberbefehl, Aesch. Ag . 111, die Schlachtordnung, Ar. Lys . 105 [wo α kurz ist].
τερατεία , ἡ , das Reden od. Erzählen von widernatürlichen, ungeheuren wunderbaren Dingen, abenteuerlichen Begebenheiten, auch das Aufschneiden, Lügen; Ar. Nubb . 317; Pol . 2, 58, 12 u. öfter; πολλὴν διατίϑενται τερατείαν , 2, 17, 6; ...
πολί-αρχος , ὁ , Beherrscher einer Stadt; Pind. N . 7, 85; Eur. Rhes . 381; bes. als Staatsamt, der oberste Befehlshaber in einer Stadt, praefectus urbi, Sp ., wie D. C . ...
τερατεύομαι , seltener act ., von widernatürlichen, wunderbaren Dingen od. abenteuerlichen Begebenheiten erzählen, Gaukelei treiben, u. überh. aufschneiden, prahlend lügen; Ar. Equ . 625 Ran . 833; ἀποϑαυμάζων καὶ τερατευόμενος , ein Wunder daraus machend, Aesch. 1, ...
ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ... ... also Verknüpfung zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς φάτο, βῆ δ' ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal ...
ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, εἰς πόλεμον , Il . 6, 338 (wie Thuc . 1, 127), ποτὶ κλέος , Pind. O . 11, 21; ἦ ῥά σε Ἄρτεμις ὥρμασε – ἐπὶ βοῦς ...
... als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . 18, 491 ... ... – 2) Vermählung, Beilager ; auch bloß sinnlich aufgefaßt, Beischlaf, auch außerehelicher, Dem . 18, 129 u. Sp . – 3) die ...
ταγός , ὁ , Anordner, Anführer, Befehlshaber; Il . 23, 160; ὁ νέος ταγὸς μακάρων , Aesch. Prom . 96; ταγοὶ Περσῶν , Pers . 23. 472; Soph. Ant . 1044; Eur. I. A . 269 ...
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ... ... Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1, ...
βῑνέω ( βαίνω ), Beischlaf üben, bes. außerehelichen, im Ggstz von ὀπυίω , Unzucht treiben; nothzüchtigen, τινά Ar. Av . 560; oft bei Ar . u. a. Com.; med . in der Form βινεσκόμην Ar. Equ . ...
ἑλίκη , ἡ , 1) das Sternbild des großen Bären (von seinem bemerkbaren kreisförmigen Umlauf oder der Stellung der Sterne zu einander), Arat . 37 u. A. – 2) die Windung, z. B. der Schneckengehäuse, Arist. H. A . 4 ...
καὶ δή , und nun, und sogar , nachdrücklich in Beziehung auf das Vorhergehende etwas Neues, Bedeutenderes anreihend, vollends, endlich , Il . 1, 161 u. Folgde; καὶ δὴ καί , und nun auch, ἄλλα τε σχεῖν χωρία καὶ δὴ καὶ ...
περόνη , ἡ , urspr. jede Spitze zum Durchstechen od. Durchbohren ... ... mit der das Kleid durchstochen ward, um es am Leibe über der Schulter zu befestigten; an Prachtkleidern gewöhnlich von Gold, πρὸς χρ υσέῃ περόνῃ καταμ ύξατο χεῖρα ...
μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; bei Hom . vom Zeus, Ζεὺς Ἴδηϑεν μεδέων , der Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes ...
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch die Zirkellinie beschrieben wurde, ...
ἤρανος , ὁ (ἦρα , Herr, ἥρως ), von VLL. βασιλεύς, φύλαξ erkl., Beschützer, Beherrscher; Hesiodus heißt πάσης ἤρανος ἱστορίης , Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; γαίης Paul. Sil. ecphr . ...
τᾱγεύω , beherrschen, anführen, bes. in Thessalien, Xen. Hell . 6, 1, 7; pass . 6, 1, 4; med . zum Führer einsetzen, ἀρίστους ἄνδρας ἔκκρίτους πόλεως πυλῶν ἐπ' ἐξόδοισι τάγευσαι τάχος Aesch. Spt . 58. ...
ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro