ἀνθερεών , ῶνος, ὁ , das Kinn; von den mannigfachen Ableitungen ist die ... ... . Iliad . 3, 372. 5, 293. 13, 388; ὑπ' ἀνϑερεῶνος ἑλεῖν , unten am Kinn fassen, als Schutzflehender, Il. 1, 501; ...
... οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ φροντίς, ἀλλ' ὅστις ἐρέτης ... ... 1 οὐ γὰρ ἂν καλῶς ἔχοι, εἰ, ὅτι τελέως ἀνὴρ ἀγαϑὸς ἐγένετο, διὰ τοῠτο οὐδὲ μειόνων ἂν τυγχάνοι ἐπαίνων ; ... ... Symp . 174 b πῶς ἔχεις πρὸς τὸ ἐϑέλειν ἂν ἰέναι ἄκλητος ἐπὶ δεῖπνον , v. l ...
εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg . u. in attischer Prosa; oft entsprechen sich in Aufzählungen πρῶτον – εἶτα , Soph. El . 254; Plat. Phaedr . 251 a; πρῶτον μὲν – εἶτα ...
ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...
φακῆ , ἡ , 1) die Hülsenfrucht der Linse. – 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; Ar. Equ . 1002 Vesp ... ... öfter; Ath . IV, 158; Phanias bei Ath . IX, 406 allgemein von Hülsenfrüchten.
... beginnen, Thuc . 1, 49; ἐλέγετο ἀποκτεῖναι τούτῳ τῷ ἔργῳ περὶ ὀγδοήκοντα ἱππέας Xen. Hell ... ... Ch . 662; ἔργον ἤδη σὸν τὰ λοίφ' ὑπηρετεῖν Soph. Phil . 15, dir liegt es ob; οὐδὲν ἔργον ... ... , 10, 6, vgl. Cyr . 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας , er ließ sich angelegen ...
... 1, 6; πρὶν ἀγορὰν πεπληϑέναι Phereer. B. A . 338 (vgl. πλήϑω ). Uebrigens ... ... κομίζειν ἐνταῠϑα , hieher schaffen, Cyr . 6, 2, 3; παρέχειν An . 2, ... ... , Getreidefülle, Pomp . 27; εὐπέτεια Nic . 20; εὐπορίαν παρέχειν Crass. 20. Allgemeiner ...
... Plat. Epin . 977 b. Aehnlich ἐν ἡδονῇ ἔχειν u. ἡδονὴν ἔχειν ἔν τινι , Thuc . 4, 108. – Adverbial, καϑ' ἡδονήν , angenehm, οὔτ' ἐμοὶ λέγειν καϑ' ἡδονήν, σοί τ' ἄλγος ... ... macht, Dem . 1, 15; πρὸς ἡδονήν τι λέγειν Thuc . 2, 65; πρὸς ἡδονὴν ...
... ἀγῶνα ϑανάσιμον δραμούμενον , Or . 876; τρέχειν περὶ ἑωυτοῦ, περὶ ψυχῆς , laufen, um sich selbst od. sein ... ... 9, 37; φόνου πέρι , Eur. El . 1264; so τρέχειν τὴν ἐσχάτην , Pol . 1, 87, 3. 18 ... ... , Her . 9, 33; βαδίζειν καὶ τρέχειν , Plat. Gorg . 468 a; Folgde. ...
κημός , ὁ (ΧΑΩ) , ein Maulkorb, der dem Pferde angelegt wird, wenn es am Zügel geführt wird, damit es nicht beißen kann, Xen. de re equ . 5, 3 (s. κημόω); φιλοῤῥώϑων Philodem . 27 (VI ...
ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι Her ...
... , Aesch. Ag . 871; u. allgemein, Haus, ἐς ἀνϑρώπων στέγας Eum . 56, u. öfter; ... ... στέγας ἵκου , 533; von der Höhle, in der Philoktet wohnt, τάςδε πετρήρεις στέγας , Phil . 1246, vgl. ἐκ κατώρυχος στέγης , ...
ὀξύνω , 1) scharf od. spitz machen, schärfen, spitzen, Sp . – Uebertr., anreizen, sowohl anfeuern, ermuntern, Sp ., als aufbringen, erbittern, μὴ 'πιμεῖναι τοὐμὸν ὀξῦναι στόμα , zu reizen, Soph. ...
κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...
... , ἡ , das Flechten, Weben, das Geflecht, Gewebe; εὐμίτοις πλοκαῖς , Eur. I. ... ... 817; τῶν γέῤῥων , Pol . 9, 41, 3; u. allgemein, πάσης ἐσϑῆτος ἢ πλοκῆς ἢ πιλήσεως , Plat. Legg . VIII, 849; Sp . – Uebertr., ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro