Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΓΕΝέσθαι

ΓΕΝέσθαι [Pape-1880]

ΓΕΝέσθαι , aor . zu γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΕΝέσθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενέτειρα

γενέτειρα [Pape-1880]

γενέτειρα , ἡ , Erzeugerin, Pind. N . 7, 2 u. sp. D . Bei Euphor. frg . 47 die Erzeugte, die Tochter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενεθλιάς

γενεθλιάς [Pape-1880]

γενεθλιάς , άδος , fem . zu γενέϑλιος , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἀερέθομαι

ἀερέθομαι [Pape-1880]

ἀερέθομαι , s. ἠερέϑομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
γενεθλιάζω

γενεθλιάζω [Pape-1880]

γενεθλιάζω , den Geburtstag feiern, App. B. C . 4, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεθλιακός

γενεθλιακός [Pape-1880]

γενεθλιακός , zum Geburtstag gehörig; ὧραι , Geburtstag, Leon. Al . 26 (IX, 353); ὁ , Nativitätssteller, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεσια-λόγος

γενεσια-λόγος [Pape-1880]

γενεσια-λόγος , = γενεϑλιαλόγος , Artemid . 2, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεσια-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενεθλια-λόγος

γενεθλια-λόγος [Pape-1880]

γενεθλια-λόγος , ὁ , Nativitätssteller, Sterndeuter, Hierocl . in Phot. bibl. p. 172 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλια-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεθλια-λογέω

γενεθλια-λογέω [Pape-1880]

γενεθλια-λογέω , die Nativität stellen, Strab . XVI, 739; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλια-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεθλια-λογία

γενεθλια-λογία [Pape-1880]

γενεθλια-λογία , ἡ , das Nativitätsstellen, Ios., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλια-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεθλια-λογικός

γενεθλια-λογικός [Pape-1880]

γενεθλια-λογικός , ή, όν , das Nativitätsstellen betreffend, ἡ -ική , Sterndeutekunst, Philo., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλια-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
μερίμνημα

μερίμνημα [Pape-1880]

μερίμνημα , τό , Sorge, Besorgniß; ἀλεγεινά , Pind. frg . 245; ἀνήκεστα μεριμνήματ' ἔχων βάρη , Soph. Phil . 187.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερίμνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
κωφός

κωφός [Pape-1880]

κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... kraftlose Geschoß, Il . 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr . 40, 11; καλάμη Flacc . 2 (XII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547-1548.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

... ἤγειρα , Xen. An . 3, 2, 13; pass . ἀγήγερμαι; ἀγηγέρατο Od . ... ... bei Hom . neben med. aor. II . ἀγερέσϑαι oder ἀγέρεσϑαι , Odyss . 2, 385, ἀγέροντο Il ... ... Küster ὀχλαγωγός conj.) u. ἀγείρεσϑαι: ἐκπορεύεσϑαι, λοιδορεῖσϑαι , beziehen sich vielleicht auf das Einsammeln von Gaben. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἠρεμέω

ἠρεμέω [Pape-1880]

ἠρεμέω (s. ἠρέμα ), still, ruhig sein; Xen. Equ . 7, 8 vom Pferde; ἀρεμέωσα καὶ κινωμένα Tim. Locr . 95 d; ἐὰν ὁ διώκων μὴ ἠρεμῇ Plat. Legg . XII, 956 d; feststehen, bleiben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠρεμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
κέδρος

κέδρος [Pape-1880]

κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als Räucherwerk verbrannt, Od . 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
κεδρία

κεδρία [Pape-1880]

κεδρία , ἡ , Cederharz; Her . 2, 87; D. Sic . 1, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
σμηνών

σμηνών [Pape-1880]

σμηνών , ῶνος, ὁ , Bienenhaus, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηνών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
τυλίσσω

τυλίσσω [Pape-1880]

τυλίσσω , att. τυλίττω , 1) wulsten, aufrollen, aufwickeln, Lyc . 11, wo es der Schol . durch ἀνερευνάω erkl. – 2) beugen, biegen, ἐτυλίχϑη Theocr . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυλίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
ἐριθάκη

ἐριθάκη [Pape-1880]

ἐριθάκη , ἡ , das sogenannte Bienenbrot, Arist. H. A . 5, 22. 9, 40; Bienenharz, Varr. R. R . 3, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριθάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon