Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλεφαντιάω

ἐλεφαντιάω [Pape-1880]

ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαίρομαι

ἐλεφαίρομαι [Pape-1880]

ἐλεφαίρομαι , med ., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας , denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται , Od . 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il . 23, 388, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαίρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφάντινος

ἐλεφάντινος [Pape-1880]

ἐλεφάντινος , von Elfenbein; Ar. Plut . 815; ὀροφή Plat. Critia . 116 d; schön wie Elfenbein, weiß, χείρ Ar. Equ . 1159; μέτωπον, τράχηλος , Anacr . 15, 12. 16, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφάντειος

ἐλεφάντειος [Pape-1880]

ἐλεφάντειος , vom Elephanten; Opp. C . 2, 500; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφάντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντίᾱσις

ἐλεφαντίᾱσις [Pape-1880]

ἐλεφαντίᾱσις , ἡ , eine schlimme Art Aussatz, von der Aehnlichkeit mit der Elephantenhaut, Plut. Symp . 8, 9, 1 u. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντιστής

ἐλεφαντιστής [Pape-1880]

ἐλεφαντιστής , ὁ , der Elephantenführer, Arist. H. A . 2, 1. – Bei App. Pun . 46 ein Schild aus Elephantenhaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντίνεος

ἐλεφαντίνεος [Pape-1880]

ἐλεφαντίνεος , = Folgdm, Ep. ad . 721 ( App . 209).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντίσκιον

ἐλεφαντίσκιον [Pape-1880]

ἐλεφαντίσκιον , τό , dim . von ἐλέφας , kleiner, junger Elephant, Ael. H. A . 8, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίσκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντιασμός

ἐλεφαντιασμός [Pape-1880]

ἐλεφαντιασμός , ὁ , dasselbe, E. M . 561, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐκ-παύω

ἐκ-παύω [Pape-1880]

ἐκ-παύω (s. παύω) , gänzlich aufhören machen; μόχϑους Eur. Ion 144; – med ., ganz aufhören, ἐξεπαύσαντο Thuc . 5, 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
κατηβολή

κατηβολή [Pape-1880]

κατηβολή , ἡ (vgl. καταβολή) , Fieberanfall, Ohnmacht, Galen .; vgl. Lob. zu Phryn . 699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηβολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
καμῑνεύς

καμῑνεύς [Pape-1880]

καμῑνεύς , ὁ , der Feuerarbeiter, bei D. Sic . 20, 63 neben κεραμεύς . Vgl. die Folgdn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμῑνεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
συν-τρῑβω

συν-τρῑβω [Pape-1880]

συν-τρῑβω , zusammen- od. an einander reiben, z. B. πυρεῖα , die Hölzer zum Feueranmachen, Luc. V. H . 1, 32; zerreiben, zerschlagen, zerstoßen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τρῑβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1037.
σύγ-γαμος

σύγ-γαμος [Pape-1880]

σύγ-γαμος , durch Ehe verbunden, Eur. Phoen . 431 El . 212 u. öfter, Ehegatte, Ehegattinn; auch in weiterm Sinne, verschwägert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
ἀπό-μυιος

ἀπό-μυιος [Pape-1880]

ἀπό-μυιος ( μυῖα ), der Fliegenabwehrer, Beiname des Zeus, Paus . 5, 14, 2; Ael. H. A . 5, 17. 11, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-μυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 315.
πύρ-αιθοι

πύρ-αιθοι [Pape-1880]

πύρ-αιθοι , οἱ , die Feueranbeter Persiens, Strsb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρ-αιθοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
ἀντ-άμυνα

ἀντ-άμυνα [Pape-1880]

ἀντ-άμυνα , ἡ , Gegenabwehr, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-άμυνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
κατηβολέω

κατηβολέω [Pape-1880]

κατηβολέω , einen Fieberanfall haben, in Ohnmacht fallen, Nic. Al . 193. 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηβολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
εἰς-μάομαι

εἰς-μάομαι [Pape-1880]

(εἰς-μάομαι , s. ΜΑΏ) , nur aor .; ἐςεμάσσατό με ϑυμὸν ϑανών , sterbend hat er mir das Herz gerührt, Il . 17, 564; 20, 425. So Hippocr . öfter, vom Hineintasten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-μάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
ἀντί-τασις

ἀντί-τασις [Pape-1880]

ἀντί-τασις , ἡ (das Gegenausdehnen), der Widerstand, πᾶσαν ἀντίτασιν ἀντιτείνειν , allen Widerstand leisten, Plat. Legg . VI, 781 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-τασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon