Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐρετμόω

ἐρετμόω [Pape-1880]

ἐρετμόω , mit einem Ruder versehen, Eur. Med . 4 εἴϑ' ὄφελ' Ἀργοῦς σκάφος – μηδ' ἐρετμῶσαι χέρας ἀνδρῶν , wie Orph. Arg . 356 χεῖρας ἐρετμώσαντες , die Hände berudernd, ans Rüder legend; vgl. Nonn. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐρετμός

ἐρετμός [Pape-1880]

ἐρετμός , ὁ (ἐρέσσω) , ... ... ; Pind . ἁνία ἀντ' ἐρετμῶν νωμάσοισιν P . 4, 18; Eur. El . 432; πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι Aesch. Ag . 52; einzeln bei sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐρετμόν

ἐρετμόν [Pape-1880]

ἐρετμόν , τό , im sing. seltener als das Folgde, im plur . die gew. Form, das Ruder, εὐήρε' ἐρετμά , Od . 11. 124 u. öfter; sonst bleibt das, genus unentschieden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐμετιάω

ἐμετιάω [Pape-1880]

ἐμετιάω , Neigung zum Erbrechen haben, Arist. Probl . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμετιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἐρετικός

ἐρετικός [Pape-1880]

ἐρετικός , das Rudern, den Ruderer betreffend, dazu gehörig, ... ... τέχνη , die Ruderkunft, Plat. Legg . IV, 707 a, πληρώματα ἐρετικά , die Rudermannschaft, Plut. Pomp . 25, wofür App. Hann . 54 τὸ ἐρετικόν sagt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐμετικός

ἐμετικός [Pape-1880]

ἐμετικός , 1) Brechen erregend, z. B. φάρμακον Arist. probl . 3, 19. – 2) Einer, der oft sich erbricht, der wie die röm. Schwelger oft ein Brechmittel nimmt, um wieder schmausen zu können, Schwelger, Plut. Pomp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἐχέτλιον

ἐχέτλιον [Pape-1880]

ἐχέτλιον , τό , der Behälter, bes. Fischbehälter, Nic. Ther . 825, nach dem Schol . ein Behältniß im Schiffe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
δέλετρον

δέλετρον [Pape-1880]

δέλετρον , τό , 1) = δέλεαρ , Opp . 2, 431. – 2) die Leuchte, Fackel, bei Ath . XV, 699 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλετρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ἐχετλεύω

ἐχετλεύω [Pape-1880]

ἐχετλεύω , = ἀροτριάω , Hssych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχετλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐρεταίνω

ἐρεταίνω [Pape-1880]

ἐρεταίνω , = ἐρέσσω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐπέτοσσε

ἐπέτοσσε [Pape-1880]

ἐπέτοσσε , s. ἐπιτόσσαις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπέτοσσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
ἐχετλήεις

ἐχετλήεις [Pape-1880]

ἐχετλήεις γόμφος, ὁ , Nagel am Pflugsterz, dieser selbst, Agath . 30 (VI, 41).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχετλήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
γενέτειρα

γενέτειρα [Pape-1880]

γενέτειρα , ἡ , Erzeugerin, Pind. N . 7, 2 u. sp. D . Bei Euphor. frg . 47 die Erzeugte, die Tochter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ἐμετήριος

ἐμετήριος [Pape-1880]

ἐμετήριος , Brechen erregend; τὰ ἐμ » sc . φάρμακα , Brechmittel, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμετήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἐχέτρωσις

ἐχέτρωσις [Pape-1880]

ἐχέτρωσις , ἡ , eine Pflanze, die sonst βρυωνία heißt, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐλεητικός

ἐλεητικός [Pape-1880]

ἐλεητικός , dasselbe, zum Mitleid geneigt; Arist. de virt. et vit . 4 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.
ἐμετηρίζω

ἐμετηρίζω [Pape-1880]

ἐμετηρίζω , ein Brechmittel geben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμετηρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
Γενετυλλίς

Γενετυλλίς [Pape-1880]

Γενετυλλίς , ίδος, ἡ , Schutzgöttin der Zeugung, Ar. Nubb . 53 Lys . 2; plur. Th . 130; vgl. Paus. 1, 1, 4. γενέτωρ , ορος, ὁ, = γενετήρ , Eur. Or . 986; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γενετυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενετήσιος

γενετήσιος [Pape-1880]

γενετήσιος , ὁρμή , Geschlechtstrieb, Leon. phil. ep. (XV, 12).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενετήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενετήριος

γενετήριος [Pape-1880]

γενετήριος , hervorbringend, Synes. hymn . 2, 41; s. γενετήσιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενετήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon