Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀβελτέρειος

ἀβελτέρειος [Pape-1880]

ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβελτέρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
τρίμμα

τρίμμα [Pape-1880]

... τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ψῡχ-αγωγός

ψῡχ-αγωγός [Pape-1880]

... Alc . 1128. – 2) die Seelen der Lebenden lenkend, an sich ziehend, gewinnend, einnehmend, erfreuend, unterhaltend, auch tröstend, und im schlimmen ... ... Sp . oft. – 3) Seelenverkäuferei treibend, ὁ ψυχαγ ., der Seelenverkäufer, wie ἀνδραποδιστής , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402-1403.
ἐπί-τριμμα

ἐπί-τριμμα [Pape-1880]

ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
παρά-τροπος

παρά-τροπος [Pape-1880]

παρά-τροπος , 1) abgelenkt, abgewendet, verändert, entfremdet; εὐναί , Pind. P . 2, 35, ... ... καὶ τοῦ δέοντος παρατετραμμέναι; vgl. Opp. Hal . 1, 515, λεχέων δὲ παράτροπον αἰσαν ἔχουσιν , u. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 504.
λι

λι [Pape-1880]

λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
εὕω

εὕω [Pape-1880]

... Schweinen, denen vor dem Braten die Borsten abgesengt wurden, Od . 2, 300. 14, 75. 426; pass ... ... Am Feuer dörren, braten, Luc. Lexiph . 11, als eine gesuchte Redensart; denn sonst scheint das Wort nach Hom . u. Hes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
ὕδω

ὕδω [Pape-1880]

ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, ... ... sonst nur sp. D ., u., wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος abgeleitet, vgl. ὕδης, ὕδνης, ὕϑλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ὀχή

ὀχή [Pape-1880]

ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ῬΕΩ

ῬΕΩ [Pape-1880]

ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῬΕΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ψιά

ψιά [Pape-1880]

ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ΝΙΨ

ΝΙΨ [Pape-1880]

ΝΙΨ , als nom . ungebräuchlich, wovon der oben erwähnte acc . νίφα abgeleitet wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΙΨ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
ΧΥΏ

ΧΥΏ [Pape-1880]

ΧΥΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu χέω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΧΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
πρίω

πρίω [Pape-1880]

... u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; – 1) sägen , durchsägen, zerschneiden; δίχα πρίσαντες ... ... s. auch Mein. Men. p . 278; dah. πριομένα κάλλει Γανυμήδεος Ἥρη , in Zorn gebracht durch die Schönheit, Antp. Thess . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702-703.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

... , 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην ... ... , Sp . – Nach Suid . auch der ungebetene, mitgebrachte Gast, umbra , vgl. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
λύγη

λύγη [Pape-1880]

λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
ἦλιψ

ἦλιψ [Pape-1880]

ἦλιψ , ιπος, ὁ , nach Schol. Theocr . 4, 56 eine dorische Fußbekleidung ( παρὰ τὸ ἑλίσσειν τὸν πόδὰ ), wovon ἀνήλιπος abgeleitet ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦλιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
τῑτώ

τῑτώ [Pape-1880]

τῑτώ , οῦς, ἡ , poet. = ἡμέρα , der Tag, Callim. fr . 206 u. Lycophr . 541, wo Tzetz . zu vergl., von Titan abgeleitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
ἡονή

ἡονή [Pape-1880]

ἡονή , ἡ , von Plat. Crat . 419 c zur Erkl. von ἡδονή gebildetes, von ὄνησις abgeleitetes Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ΤΡΑΏ

ΤΡΑΏ [Pape-1880]

ΤΡΑΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu τιτράω u. τετραίνω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΡΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon