νεμεσητός , ep. νεμεσσητός , was Unwillen, Zorn, Haß, Neid nach ... ... ὀπίσσω πᾶσαι μωμήσονται; οὐ μὲν γάρ τι νεμεσσητόν , 19, 182; οὔτι νεμεσσητὸν κεχολῶσϑαι , 9, 523; Od . 22, 59; οὔ τοι νεμεσητόν , Soph. Phil . 1178; einzeln auch in ...
νεμεσσητός , ep. für νεμεσάω, νεμεσητός ; νεμέσσει , s. νέμεσις .
ἐπίσσωτρον , τό , ep. für ἐπίσωτρον , w. m. s.
νεμεσητικός , zum Unwillen über unverdientes Glück geneigt, λυπεῖται ἐπὶ τοῖς ἀναξίως εὖ πράττουσιν , als Tugend dem φϑονερός u. ἐπιχαιρέκακος entgegengesetzt, Arist. Eth . 2, 7, 15 top . 2, 2.
στυγερός , verhaßt , abscheulich, entsetzlich, übh. fürchterlich, sowohl von Personen als von Sachen, die das Gefühl des Hasses od. Abscheus erregen, von denen man sich mit Entsetzen abwendet, wie Ἅιδης , Il . 8, 368, στ υγερὸς δέ ...
ἔκ-παγλος (durch Metathesis aus ἐκπλήσσω) , Entsetzen erregend, erschrecklich, entsetzlich; von furchtbaren Kriegshelden, καὶ ϑαρσαλέος πολεμιστής Il . 21, 489; πάντων ἐκπαγλότατ' ἀνδρῶν 1, 146, wie Hes. O . 153 ...
δογματικός , der Lehrsätze aufstellt und daraus etwas herleitet, damit lehrt, im Ggstz des ἐμπειρικός ; auch was in strenger Form eines Lehrsatzes aufgestellt wird, Sext. Emp, Gal . u. Sp . Auch im ...
κατά-στασις , ἡ , 1) trans., das Hinstellen, Festsetzen, anordnen; χορῶν Aesch. Ag . 23, wie Ar. Thesm . 958; Einsetzung, Bestallung zu einem Amte, ἡ ἐκλογὴ καὶ κατάστασις τῶν ἀρχόντων τε καὶ ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... λελῠντο ) ist Od . 18, 238 optat. perf. pass ., λελύσεται , Dem . 14, 2, – lösen ; – 1) losmachen, ...
θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte ... ... den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ἀπ οδόσει Plut ...
πόποι , Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft, u. immer ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ἥγαγε, πόποι , Aesch. ...
δεῖμα , τό (δείδω), Furcht , Schreck, Entsetzen; Homer einmal, Iliad . 5, 682 βῆ δὲ διὰ προμάχων κεκορυϑμένος αἴϑοπι χαλκῷ, δεῖμα φέρων Δαναοῖσι ; – Pind. I . 7, 12 u. öfter; Thuc ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5. ...
ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων Hippocr .; das Einsetzen, Einschieben eines Buchstaben, Plat. Crat . 437 a. – 2) das Hineindringen, der Einfall, Xen. Cyr . 2, 3, 17; τὴν εἰς τοὺς Καρδούχους ...
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... das Holz darnach zu runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch ...
θάμβος , τό , auch ὁ , Simonds bei Schol ... ... . 4, 79 (vgl. τάφος, τέϑηπα ), Staunen , Erstaunen, Verwunderung, Entsetzen; ϑάμβος δ' ἔχεν εἰςορόωντας Il . 4, 79; ϑάμβος δ ...
σῶτρον , τό , der hölzerne Umfang des Rades, das Holz, ... ... bildet, die Felge, VLL.; die eiserne Bedeckung oder Einfassung des äußern Rades hieß ἐπίσωτρον , entweder von σώομαι = σο ῠμαι, σεύομαι , auf den schnellen ...
τᾱγεύω , beherrschen, anführen, bes. in Thessalien, Xen. Hell ... ... 1, 7; pass . 6, 1, 4; med . zum Führer einsetzen, ἀρίστους ἄνδρας ἔκκρίτους πόλεως πυλῶν ἐπ' ἐξόδοισι τάγευσαι τάχος Aesch. Spt ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro