Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό , einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ , das aber wie οὗτος u. ... ... , das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u. die ursprüngliche hinweisende Kraft am deutlichsten zeigend, wenn es steh auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μέση

μέση [Pape-1880]

μέση , ἡ , sc . χορδή , die mittlere Saite des ältesten, einfachsten, nur aus drei Saiten u. Tönen bestehenden Tonsystems der Griechen, Music . Vgl. νήτη u. ὑπάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
αὖλις

αὖλις [Pape-1880]

αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. zum Uebernachten, H. h. Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
σάλαξ

σάλαξ [Pape-1880]

σάλαξ , ὁ , ein Bergmannssieb, Poll . 10, 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἀπ-οχή

ἀπ-οχή [Pape-1880]

ἀπ-οχή ( ἀπέχω), ἡ , 1) der ... ... erhält), Sp ., vgl. Lucill . 105 (XI, 233). – 3) Enthaltsamkeit, Plut. Dem . 38; Epict .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
ἔν-διον

ἔν-διον [Pape-1880]

ἔν-διον , τό , der Aufenthalt, die Wohnung unter freiem Himmel, Eust ., übh. Aufenthaltsort, Schlupfwinkel; πέτρης , von den Höhlen der Fische, Opp. Hal . 4, 371; ἔνδιον εὐφροσύνης , Wohnsitz der Freude, heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-διον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 834.
ἄφ-εξις

ἄφ-εξις [Pape-1880]

ἄφ-εξις , ἡ , die Enthaltsamkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
βαλανόω

βαλανόω [Pape-1880]

βαλανόω , die Thür durch den eingesteckten Zapfen ( βάλανος 4) verschließen, Ar. Av . 1159; βεβαλανῶσϑαι , verstopft sein, Eccl . 361. 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἰαυθμός

ἰαυθμός [Pape-1880]

ἰαυθμός , ὁ , der Ort, wo man schläft, bes. Aufenthaltsort, Lager der Thiere, Lycophr . 606; Stall, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
νωγαλίζω

νωγαλίζω [Pape-1880]

νωγαλίζω , = Vorigem; Alexis bei Ath . I, 28 d; Eubul. ib . XIV, 622 d, auffallend ἐνωγάλισται , wie auch Eust . 1163, 23 bemerkt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωγαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ἔς-φλασις

ἔς-φλασις [Pape-1880]

ἔς-φλασις , ἡ , das Einwärtsdrücken, Hippocr ., wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔς-φλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ἀντ-απ-οχή

ἀντ-απ-οχή [Pape-1880]

ἀντ-απ-οχή , ἡ , Schuldverschreibung; auch Empfangschein für geleistete Zahlung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-απ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
σανδαράκη

σανδαράκη [Pape-1880]

σανδαράκη , ἡ , 1) ein arsenikalisches Erz, rothes Auripigment, Rauschroth, Realgar, während ἀρσενικόν gelbes ist; lat. sandaraca; Theophr., Strab., Diosc . – 2) ein bei Pferden, Zugvieh gebr. Arzneimittel, Arist. H. A . 8, 24. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανδαράκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860-861.
σκύλλαρος

σκύλλαρος [Pape-1880]

σκύλλαρος , ὁ , auch κύλλαρις , eine Krabbenart, die selbst nackt ist, aber wie der Bernhardskrebs in freuden Schneckenschalen wohnt, Arist. H. A . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύλλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ἱερᾱτεῖον

ἱερᾱτεῖον [Pape-1880]

ἱερᾱτεῖον , τό , Aufenthaltsort der Priester, Sakristei, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱτεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἐγ-κράτεια

ἐγ-κράτεια [Pape-1880]

ἐγ-κράτεια , ἡ , Enthaltsamkeit, τινός , von Etwas, Selbstbeherrschung, bes. Mäßigung in sinnlichen Genüssen, ἡδονῶν καὶ ἐπιϑυμιῶν Plat. Rep . IV, 430 e; ἑαυτοῦ III, 390 b; πάντων, ὑφ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
σω-φρόνημα

σω-φρόνημα [Pape-1880]

σω-φρόνημα , τό , die That eines σώφρων , Beweis von Mäßigung, Enthaltsamkeit, Xen. Ages . 5, 4. Auch was mäßig macht, Aristaroh . b. Stob. flor. 120, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σω-φρόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062.
προ-αγνεύω

προ-αγνεύω [Pape-1880]

προ-αγνεύω , sich od. Andere vorher reinigen, durch Fasten u. Enthaltsamkeit aller Art, Sp ., wie Themist . u. Epict. 3, 21, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 704.
ἀπό-σχεσις

ἀπό-σχεσις [Pape-1880]

ἀπό-σχεσις , ἡ , Enthaltung, Enthaltsamkeit, Plut. de san. tu. p. 373.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἐν-ιαυθμός

ἐν-ιαυθμός [Pape-1880]

ἐν-ιαυθμός , ὁ , Aufenthaltsort, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ιαυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon