ἀγρειοσύνη , ἡ , Ep. ad . 174 (VI, 51), ländliche Lebensweise, oder besser wilde Raserei des Cybelepriesters.
ἀκτέριστος , dass., νέκυς Soph. Ant . 1058; παστάς 1192; Lycophr .
αἱρετιστής , ὁ , einer Partei, Sekte anhangend, Ios . n. Sp .
ἀγκρεμάσασα , s. ἀνακρεμάννυμι .
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...
μόν-αρχος , alleinherrschend, der Monarch; σκᾶπτον μόναρχον , Pind. P . 4, 152, des Alleinherrschers Scepter; Aesch. Prom . 324; Ar. Equ . 1327; Thuc ...
... . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ... ... 4, 616. 15, 116; ἔργα τοιαῠτα οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρὸς γενέσϑαι νομίζω , so etwas kann nicht jeder Mensch thun, Her . 7 ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
ῥύμμα , τό , 1) das, was abgewaschen wird, Unreinigkeit, Schmutz, εἰ ῥύμμα τυγχάνεις ἔχων, λουτρὸν ἐγὼ παρέξω , Ar. Lys . 377. – 2) Reinigungsmittel, Seife, Lauge u. dgl.; Plat. Rep . IV, 429 e ff.; ...
ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) ... ... ; als subst . ἡ ῥωγάς , sc . γῆ , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης , wie ...
πλύμα , τό , Wasser, worin man Etwas abgewaschen hat, Spülwasser; Plat. com . bei Poll . 7, 40; Nic. Al . 258. 467 u. a. Sp .; vgl. auch Poll . 7, 39.
... , der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter u. Sätze entspringt. – 2) Gleichmaaß, Ebenmaaß des Raumes, richtiges, schönes Verhältniß der ... ... vom ῥυϑμός der Harnische gesprochen wird, und es dem ἁρμόττοντας ποιεῖν entspricht; die nach einem bestimmten Ebenmaaße bestimmte Form oder ...
σπάδιξ , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ein mit der Frucht abgerissener Palmzweig, Poll . 7, 147; Nic. Al . 528; vgl. Plut. Sympos . 8, 4 πρῶτος ἐν Δήλῳ Θησεὺς ἀγῶνα ποιῶν, ἀπέσπ ...
... , oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme war = 1 2 / 3 , attische. – b) als ... ... älteren, 7 Sgr. 1, 68 Ps. nach dem neueren Münzfuße. Die äginetische Drachme hatte 10 attische Obolen. Nach Hesych . gab es auch eine ...
κλύσμα , τό , 1) die Flüssigkeit, mit welcher abgespült, abgewaschen wird, bes. Wund- od. Heilwasser, mit welchem eine Wunde ausgewaschen, ein verletztes Glied gebäht wird, Medic; – auch das Klystier, ...
ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , Eur. El . 210, u. so oft bei sp. D ., z. B. Καυκασίων οὐρέων ἐρίπναι Ap. Rh . 2, ...
αὔλιος , zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. Rh . 4, 1630. Bei Eur. Ion . 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις , ...
σπάσμα , τό , das Gezogene, die Zuckung, der Krampf, ... ... ξίφους , der gezückte, bloße Degen, Plut. Otho 17; auch das abgerissene Stück, ϑωράκων σπάσμα-τα , Sull . 21 Lys . ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro