Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀθέλδεται

ἀθέλδεται [Pape-1880]

ἀθέλδεται , Diocl. com . bei B. A . 350, = διηϑεῖται , cf . ἀϑέλβεται , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθέλδεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

... . Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI, 297) δαπέδων μουνορυχὰν ὄρυγα , Hesych .; vgl. Lob. Phryn . 231. – 2) eine Gazellenart in Aegypten od. Libyen, wegen ihrer graden spitzigen Hörner so benannt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
κνίψ

κνίψ [Pape-1880]

κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
ἐπήν

ἐπήν [Pape-1880]

ἐπήν , ep. u. ion. = ἐπάν , w. m. s.; auch Thuc . 5, 47 u. 8, 58, beidemal in Dokumenten; Ar. Av . 1355 Lys . 1175; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 920.
γαμέω

γαμέω [Pape-1880]

... D. mer . 7; med . γαμέσσεται v. l. Il . 9, 394, s. unten; att ... ... v. l. Iliad . 9. 394 Πηλεὺς ϑήν μοι ἔπειτα γυναῖκα γαμέσσεται αὐτός , s. Scholl . u. Apollon. Lex. Homer. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
σκνίψ

σκνίψ [Pape-1880]

σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
ἀμείβω

ἀμείβω [Pape-1880]

... vertauschen: ψυχή, ἐπεὶ ἄρ κεν ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων , sobald die Seele den Zaun der Zähne überschritten ... ... ἄλλος ἀνὴρ τάδε φάρμακ' ἀνέτλη, ὅς κε πίῃ καὶ πρῶτον ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων , entweder conj. conditional . statt des optat. iterativ ... ... . vergelten, χάριν Soph. El . 132; Dank erwidern, εὐεργέταν Pind. I. 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
πτωχός

πτωχός [Pape-1880]

πτωχός , ή, όν , auch 2 Endgn, Soph . (s. unten), bettelarm, gew. subst ., der Bettler , eigtl. (von πτώσσω) der sich duckt od. bückt; Od . 14, 400. 17, 366 u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ληϊτις

ληϊτις [Pape-1880]

ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ἀφνεός

ἀφνεός [Pape-1880]

ἀφνεός , ά, όν , poet. = vorigem, Pind. N . 7, 19 u. öfter; Aesch. Pers . 3; Theocr . 17, 96; ἀφνεώτεραι χεῖρες Soph. El . 449.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφνεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἄπ-ειμι

ἄπ-ειμι [Pape-1880]

ἄπ-ειμι ( εἰμί ), Od . 19, 302 ἀπεσσεῖται , 2, 285. 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 284.
ἀνήνοθε

ἀνήνοθε [Pape-1880]

ἀνήνοθε , es dringt hervor ( ἌΝΘΩ, ἄνϑος , vgl. ἐνήνοϑεν ); bei Hom . zweimal, als Pers. mit Präsensbed. (= ἀνέρχεται , Scholl.) Od . 17, 270 ἐπεὶ κνίση μὲν ἀνήνοϑεν, ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήνοθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
γέννημα

γέννημα [Pape-1880]

γέννημα , τό , 1) das Erzeugte, Kind, Soph. ... ... 266 b u. sonst; von Früchten, Pol . 3, 87, 1; γεννήματα ἐχιδνῶν Matth . 3, 7; vgl. Phryn. p. 286. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέννημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
νειόθεν

νειόθεν [Pape-1880]

νειόθεν , ion. = νεόϑεν , von unten her; ἀνεστενάχιζ' Ἀγαμέμνων νειόϑεν ἐκ καρδίας , aus tiefstem Herzensgrunde, Il . 10, 10; auch Sp ., wie Ap. Rh . 1, 1196; Luc. de Mort. Peregr . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νειόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
εἰργάθω

εἰργάθω [Pape-1880]

εἰργάθω , = εἴργω , zurückhalten; Soph. El . 1271 Eur. Phoen . 1181; beidemal der inf ., der wohl richtiger als aor . εἰργαϑεῖν zu schreiben ist. S. ἐργάϑω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰργάθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
ληϊστήρ

ληϊστήρ [Pape-1880]

ληϊστήρ , ῆρος, ὁ , der Beutemacher, Plünderer, Räuber, wie λῃστής , Od . 3, 72 u. öfter; auch sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ληϊστύς

ληϊστύς [Pape-1880]

ληϊστύς , ύος, ἡ , das Beutemachen, Plündern, Her . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
μεσό-δμη

μεσό-δμη [Pape-1880]

μεσό-δμη , ἡ (d. i. μεσοδόμη ... ... 19, 37. 20, 354 werden καλαὶ μεσόδμαι neben den τοῖχοι genannt, blendenartig vertiefte Zwischenräume, zwischen vortretenden Wandpfeilern, Hesych . erkl. μεσόστυλα . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσό-δμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
εὔ-κερως

εὔ-κερως [Pape-1880]

εὔ-κερως , ωτος , wohl gehörnt, ἄγρα Soph. Ai . 64. 290, beidemal im accus ., s. ἠΰκ . u. εὐκέραος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
σατύριον

σατύριον [Pape-1880]

σατύριον , τό , 1) ein Bollengewächs, dessen Genuß Geilheit erregte, Diosc .; vgl. Plut. de sanit. tuend. p . 381 σατύρια προςάγοντα κινεῖν καὶ παροξύνειν τὸ ἀκόλαστον ἐπὶ τὰς ἡδονάς . – 2) ein vierfüßiges Wasserthier, Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon