Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀερτάζω

ἀερτάζω [Pape-1880]

ἀερτάζω , p., = ἀείρω , erheben, Ap. Rh . 1, 738; πόδας Leon. Al . 34 (IX, 12); χεῖράς τινι , zu Jemandem, Ep. ad . 373 (IX, 674); bes. oft Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀπελλάζω

ἀπελλάζω [Pape-1880]

ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , Plut. Lyc . 6, wozu Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt ... ... zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή zusammen; Emperius vergleicht ἀπείλω , einpferchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπελλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἀδελφίζω

ἀδελφίζω [Pape-1880]

ἀδελφίζω , Bruder nennen, Isocr . 19, 30 (wo folgt οἰκειότερον προςειπεῖν ), com. Harpocr . 5, 9. Bei Hippocr . verwandt, ähnlich machen, med . sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀγεννίζω

ἀγεννίζω [Pape-1880]

ἀγεννίζω , unedel handeln, Teles bei Stob .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγεννίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
σωρευτός

σωρευτός [Pape-1880]

σωρευτός , angehäuft, aufgehäuft, Alexis bei Ath . VII, 294 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωρευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι » ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
χῶμα

χῶμα [Pape-1880]

χῶμα , τό , aufgeschüttete, aufgeworfene Erde, Schutt, Damm, Wall, Her . 1, 184; bes. ... ... sie an der Luft locker u. fruchtbar geworden ist, wieder in die Gruben geworfen wird, um darin Bäume zu pflanzen; Theophr . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
χόος [2]

χόος [2] [Pape-1880]

χόος , ὁ , gew. zsgzgn χοῦς , regelmäßig nach ... ... gehend, χοός, χοΐ u. s. w., – Schutt , aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; ὁ χοῦς ὁ ἐξορυχϑείς Her . 1, 150. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
ἁλής

ἁλής [Pape-1880]

ἁλής , ές (ἁλέω, ἀολλής ), ion. = ἀϑρόος , versammelt, angehäuft; oft bei Her ., ἁλὴς γενομένη ἡ Ἑλλάς 7, 157, vgl. 5, 157, sonst im plur .; auch Hippocr . Den Accent bestimmt Arcadius ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
σῑμός

σῑμός [Pape-1880]

... , stülpnasig, mit einer oberwärts eingedrückten, unten aufgeworfenen Nase, wie die der Neger, Gegstz γρυπός; zuerst Her . ... ... spöttischer, schnippischer Ausdruck eigen ist, und die gerümpfte Nase immer die Gestalt der aufgeworfenen annimmt, so ist σιμὰ γελᾶν = mit gerümpfter Nase spöttisch lachen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
ἀχέων

ἀχέων [Pape-1880]

ἀχέων , = vor. (beides entst. aus ἈΧΈFΩΝ , in ἀχέων das Digamma ausgeworfen, in ἀχεύων zu υ geworden); ἔνϑ' ὅ γε κεῖτ' ἀχέων Odyss . 11, 195; κῆρ ἀχέων Iliad . 5, 399 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417-418.
σωρός

σωρός [Pape-1880]

... σωρός , ὁ , der Haufen ; bes. der Getreidehaufen, Hes. O. 780; auch σωρὸς σίτου , Her. 1, 22; σωρὸς ψήγματος , 6, 125; jeder angehäufte Vorrath, überh. Menge, Fülle, χρημάτων, κακῶν, ἀγαϑῶν , Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060-1061.
σῑμόω

σῑμόω [Pape-1880]

σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, daher die Nase rümpfen, u. transit. mit gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel . 10, 21; πόδες σεσιμωμένοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
νητός

νητός [Pape-1880]

νητός , gehäuft, aufgehäuft, Od . 2, 338.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
κύανος

κύανος [Pape-1880]

κύανος , ὁ , dunkelblau angelaufener Stahl , zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο , zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il . 11, 24, wie auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521-1522.
αἰκίζω

αἰκίζω [Pape-1880]

αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit Schlägen; act . nur Soph. Tr . 838 Ai . 396 Ant . 415; sonst med., Aesch. Pr . 195; öfter τινά , Soph. Ai . 65 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
στοχάς

στοχάς [Pape-1880]

στοχάς , άδος, ἡ , ein aufgeworfener Hügel, um die Stangen für die Stellnetze darin festzustellen, Poll . 5, 36. – Als adj ., οἰωνοὶ στοχάδες , Eur. Hel . 1496, entweder die in Reihen fliegenden, statt στοιχάδες , od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στῦμμα

στῦμμα [Pape-1880]

στῦμμα , τό , das was zusammenzieht, dicht u. fest macht, dah. ein Farbestoff, mit dem die Wolle zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
χωστός

χωστός [Pape-1880]

χωστός , adj. verb . von χώννυμι , aufgeschüttet, τάφοι Eur. Rhes . 414; verschüttet, aufgeworfen, gedämmt, Pol . 4, 61, 7 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ἔκ-ζεμα

ἔκ-ζεμα [Pape-1880]

ἔκ-ζεμα , τό , das durch Sieden Ausgeworfene; durch Hitze herausgetriebener Ausschlag, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-ζεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon