ἀδελφιδέος , ὁ , Neffe, Her . 1, 65, s. -δοῦς .
ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, ...
τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner, später ... ... τὰ κομψά Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb ...
φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, ...
... . 1128. – 2) die Seelen der Lebenden lenkend, an sich ziehend, gewinnend, einnehmend, erfreuend, unterhaltend, auch tröstend, und im schlimmen Sinne, ... ... Sp . oft. – 3) Seelenverkäuferei treibend, ὁ ψυχαγ ., der Seelenverkäufer, wie ἀνδραποδιστής , der Kinder ...
ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.
... O . 591, Felsenschatten; so öfter von schattigen, Kühlung u. Erquickung gewährenden Orten, O . 545; ὑπὸ σκιῇ ἐστιν ἡ μάχη , ... ... ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην σκιάν , ...
... , lanugo ), das von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. Il . 5, 499 im plur ., Spreu; vgl. Ar. Vesp . 92, wo Schol . τὸ λεπτομερὲς τοῠ στάχυος . Bes. ἁλός , der Schaumdes Meeres, Od . ...
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, ... ... bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ Hes. O ...
λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)
... , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind . ποντία , Ol . 13, 44; ... ... . – b) der Stein im Brettspiel; – ψήφων παιδιά , Taschenspielerei, οὐκ ἐν ψήφοις, ἀλλ' ...
... einem ungebräuchlichen, von αὔω »schreien« abgeleiteten ἄναυος, ἄν-ᾱος betrachtet; hierzu passen sehr gutsieben ... ... Od . 23, 93 ἡ δ' ἄνεω δὴν ἧστο will nicht passend erscheinen, da ἄνεω schwerlich nom. fem. sing . sein kann, was ...
... ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου ... ... heißt); Ggstz ὑετός Xen. Cyn . 5, 4; πυκινῇ τεγγομένη ψακάδι Philodem . 5 (V, 120); vgl. Antiphil . ...
... Anderen ἵστωρ zu schreiben, wofür das abgeleitete ἱστορέω spricht, der Kundige, Wissende, kundig , Hes. O ... ... ἵστορες μύϑων Antiphil . 11 (IX, 192); auch fem ., Μελπομένη Ep . (IX, 505, 16). – In Prosa selten, ...
ἔναρα , τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung , spolia , vgl. s. v . ἐναίρω u. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 145. Bei Homer öfters ἔναρα βροτόεντα , z. B. Iliad . 6, ...
κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro