δερκιάομαι , = folgdm, Hes. Th . 911.
ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od. ἐξάρασϑαι (ἐξαρᾶσϑαι ?) als v. l . für ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. ...
χαλάω , fut . χαλάσω , dor. χαλάξω , perf. pass . κεχάλασμαι , – nachlassen , – 1) trans., d. i. eine Spannung aufheben, abspannen; βιόν, τόξα , H. h. Apoll . 6. 27; 12 ...
στρέφω , fut . στρέψω , aor . ἔστρεψα, στρέψασκον ... ... 104 c, vgl. Lob. zu Phryn . 578; perf. pass . ἔστραμμαι ; aor . ἐστρέφϑην , in Prosa nur Plat. Polit . 273 ...
... . δεδικακέναι u. pass . δεδικάσϑαι Heraclid . bei Ath . XII, 517 b; – 1) ... ... Angeklagten, Xen. Mem . 1, 2, 51; vgl. αἰσχρὰς δίκας δεδίκασμαι Lys . 21, 18; Arist. rhet . 2, 23. ...
σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ ...
ὁμηρέω , 1) zusammentreffen, zusammengehen, τινί , mit Einem, Od . 16, 468. – 2) Geißel sein, zum Unterpfande dienen, ἐγγυᾶσϑαι erkl. Hesych . Vgl. noch Harpocr .
ξηραίνω , ξηρανῶ , perf. pass . ἐξήρασμαι , s. ἀποξ ., u. ἐξήραμμαι , Schol. Ar. Plut . 1082, ἐξήρᾱμαι scheint schlerhaft, Schäf. Schol. Ap. Rh . 3, 276 u. Lob. Phryn . 502 ...
ἐπι-λήθω , Stammform zu ἐπιλανϑάνω , wo man die anderen tempp . sehe; das praes . ἐπιλήϑουσα Aret.; med ., ἀλλ' οὐδ' ἃς σχεδίης ἐπελήϑετο Od . 5, 324, vgl. 4, 455, wie ...
ταρῑχεύω , den todten Leib eines Menschen od. eines Thieres durch künstliche Zurichtung vor Fäulniß bewahren, einbalsamiren; Her . 2, 66. 88; Plat. Phaed . 80 c; Luc. de luct . 21. – Eben so Fleisch oder Fisch zum Essen aufbewahren ...
συν-τρῑβω , zusammen- od. an einander reiben, z. B. πυρεῖα , die Hölzer zum Feueranmachen, Luc. V. H . 1, 32; zerreiben, zerschlagen, zerstoßen, ...
ἐξ-υβρίζω , in Uebermuth, Frechheit ... ... werden, Her . 4, 146; von einem aufrührerischen Lande, 7, 5; εὐπραγίαις Thuc . 1, 84; εἴ τις τῶν σατραπῶν ὑπὸ πλούτου καὶ ...
πετάννῡμι , fut . πετάσω , att. ... ... ἐπέτασα , ep. πέτασσα , perf. pass . πέπταμαι , selten πεπέτασμαι , Orak. bei Her . 1, 62, ἀναπεπέτασται , Luc. somn . 29, aor. pass . ἐπετάσϑην ; ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro