ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .
... so Sp . – d) das Heraustragen eines Todten, das Bestatten, Soph. Trach . 1202. – e) (von φέρομαι ) das Dahingetragenwerden, jede schnelle Bewegung; Arist. eth. Nic ... ... . 3, 1,34; – das Hervorgebrachte, bes. von Früchten, reichlicher Ertrag, φορᾶς τῆς βαλάνου ...
... ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; ... ... Odyss . 9, 311; etwas zweifelhafter ist die Entscheidung zwischen den Lesarten δεῖπνον und δόρπον ... ... s. v . δεῖπνον , welcher Artikel überhaupt im Allgemeinen zu vergleichen ist; Lehrs Aristarch p. 132 ...
πρώϊος , früh, früh am Tage, früh ... ... = πρωΐ steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, 130. ...
δορπέω , zu Abendessen , vgl. δόρπον . Bei Homer δορπέω fünfmal. Iliad ... ... var. lect . δειπνῆσαι , s. Scholl .; 15, 302 ἐδόρπεον 3. plur . und δορπήτην , unregelmäßig statt δορπείτην .
δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.
... 957;ω (s. τίνω) , abbezahlen, bes. die Strafe erlegen, zu der man verurtheilt worden ist, ζημίαν Her . ... ... δραχμὰς εἰς τὸ δημόσιον Plut. Sol . 24; übh. bezahlen, vergelten, Ἄργει τροφάς Aesch. Spt . 530; ...
... der Nachmittag , vgl. 18, 306, wo der Abend eintritt, ἕσπερος; substantivisch δείελος in der Bedtg » Abend « ... ... , daß sich die Formen δείελος und δείλη im Wesentlichen so verhielten, wie Σάμος Σάμη, χῶρος χώρα ... ... δείελον , anderes Scholium ἡ δείλη δείελος εἴρηται ὡς ἡ ἑσπέρα ἕσπερος, ὠνὴ ὦνος, χολὴ χόλος ...
... oder γῆ , das Land oder die Gegend, bes. die Himmelsgegend gegenüber, vorzugsweise der Morgen-, od. Abendhimmel, νύκτα μὲν ἐν ... ... Rh . 2, 1090, u. an das homerische erinnernd ἠὼς ἐκ περάτης ἀνιοῠσα , 1, 1281; Schol ...
μνῆστις , ἡ , das Gedenken an Etwas; οὐδέ τις ... ... , wir dachten nicht an das Abendessen, Od . 13, 280; ἴσχε κἀμοῦ μνῆστιν , Soph. Ai . 516. 1248, gedenken; οὕτω δὴ Γέλωνος μνῆστις γέγονε , so dachtet ihr, ...
ἑσπερίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, 219; νῆσος , D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends ...
... kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N ... ... Callim. Iov . 87. – Von der Himmelsgegend, westlich, ἠὲ πρὸς ήοίων ἢ ἑσπ ερίων ἀνϑρώπων Od ...
δειλινός , nachmittäglich, abendlich, com . bei Schol. Soph. Ai . 255; Plut . u. a. Sp .; δειλινὸν ὡς κατέδαρϑον Theocr . 21, 39. S. δειελινός.
δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, ... ... steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss . zu beseitigen ist.
... ἕξιν Plat. Phil . 48 c, neben ἄγνοιαν ), einfältig, Ar. Nub . 1183, schol . ἀνόητος, ἀπαίδευτος , und a. com ., z. B. Ggstz von ἔμφρωνAlex. Ath. XII , 562 b; πρὸς τὰ ϑεῖα ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro