Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀστεροπή

ἀστεροπή [Pape-1880]

ἀστεροπή , ἡ , Blitz, Hom. Iliad . 13, 242 ἀστεροπῇ ἐναλίγκιος , 14, 386 εἴκελον ἀστεροπῇ , u. als v. l ., neben ὥς τε στεροπή, ὡς ἀστεροπή Iliad . 10, 154; vgl. στεροπή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀστεροπητής

ἀστεροπητής [Pape-1880]

ἀστεροπητής , ὁ , der Blitzeschleuderer, Beiname des Zeus, ... ... Versende Iliad . 1, 580. 609. 12, 275, ἀστεροπητῇ Versende 7, 443; Soph. Phil . 1183; voc . ἀστεροπητά Luc. Tim . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεροπητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀστεροπαῖος

ἀστεροπαῖος [Pape-1880]

ἀστεροπαῖος , Ζεύς , der Blitzeschleuderer, Phurnut. N. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεροπαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
αἰγυπτιάζω

αἰγυπτιάζω [Pape-1880]

αἰγυπτιάζω , den Aegyptern ähnlich sein, sowohl in der Sprache, φωνῇ Luc. Philops . 31, als in List, Ar. Th . 720; auch wie Aegypten unter Wasser stehen, Philostr. im . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγυπτιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
νίν

νίν [Pape-1880]

νίν , enklitisch, dor. u. att. = μίν , u ... ... , αὐτό stehend; Pind . häufig; auch Tragg ., für αὐτόν , Beispiele überall, αὐτήν , Soph. O. R . 1265 O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257.
ἰδέ

ἰδέ [Pape-1880]

ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. ... ... die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ποτί

ποτί [Pape-1880]

ποτί , dor. und poet. statt πρός , in denselben Vrbdgen, daher unten die Beispiele aus Hom., Pind . u. Tragg . angeführt sind. Selten wird das ι elidirt, ποτ' ἀστῶν , Pind Ol . 7, 90; häufiger bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
μασι

μασι [Pape-1880]

μασι -, nach Hesych . ein verstärkendes Präfirum, wie ἐρι -, von dem er μασίγδουπος = ἐρίγδουπος als Beispiel anführt; auch μάσι erkl. er μεγάλως . Vgl. μάσσων , magis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἦλιψ

ἦλιψ [Pape-1880]

ἦλιψ , ιπος, ὁ , nach Schol. Theocr . 4, 56 eine dorische Fußbekleidung ( παρὰ τὸ ἑλίσσειν τὸν πόδὰ ), wovon ἀνήλιπος abgeleitet ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦλιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ὡς-άν

ὡς-άν [Pape-1880]

ὡς-άν , besser ὡς ἄν , das durch ἄν ... ... ὥς κεν , wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. – 1) Scheinbar absolut steht παῖδα ὡραῖον ὡς ἂν Αἰγύπτιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-άν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421.
νάρκη

νάρκη [Pape-1880]

νάρκη , ἡ (s. auch νάρκα ), ein Fisch, ... ... bekommt, der Krampfroche , Ath . VII c. 95 p. 314, mit Beispielen aus com .; δοκεῖς μοι ὁμοιότατος εἶναι ταύτῃ τῇ πλατείᾳ νάρκῃ τῇ ϑαλαττίᾳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
σάλπη

σάλπη [Pape-1880]

σάλπη , ἡ , ein Meerfisch, lat. salpa , in Frankreich noch jetzt saupe, Ath . VII, 321 c, mit Beispielen aus den comic ; auch σάρπη, ἡ , Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ῥυσίς

ῥυσίς [Pape-1880]

ῥυσίς , ἡ, = ῥυτόν, φιάλη χρυσῆ , erkl. Ath . XI, 496 e mit einem Beispiel aus Cratin ., ῥυσίδι σπένδων , wofür Piers. zu Moeris p. 462 unnöthig χρυσίς schreiben will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυσίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
κᾱρίς

κᾱρίς [Pape-1880]

κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ein kleiner länglicher Seekrebs, Squillenkrebs; Ath . III, 105 mit Beispielen aus den Comic.; Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
ἀερία

ἀερία [Pape-1880]

ἀερία , ἡ , sc . γῆ , das Nebelland, alter Name von Aegypten, Aesch. Suppl . 71; vgl. Ap. Rh . 4, 267, wo die ion. Form ἠερίη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἕρπις

ἕρπις [Pape-1880]

ἕρπις , ὁ , hieß der Wein bei den Aegyptiern, Lycophr . 579, vgl. Schol . u. Sapph . bei Ath . II, 39 a; s. aber Neue frg. Sapph. p. 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ὄρφος

ὄρφος [Pape-1880]

ὄρφος , ὁ , att. ὀρφώς , ein Meerfisch; Ar. Vesp . 493; Arist. H. A . 5, 10. 8, 12; Ath . VII, 315, mit Beispielen aus Com . belegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
ὀρφώς

ὀρφώς [Pape-1880]

ὀρφώς , ὁ, = ὄρφος , wo man die Beispiele aus Ar . u. a. Com . sehe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρφώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
σκύφος

σκύφος [Pape-1880]

σκύφος , ὁ , u. σκύφος , τό (vgl. über das Genus Ath . XI, 498, wo Beispiele aus den Dichtern für beide Genera beigebracht sind; es ist verwandt mit κύω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 909.
κεδάζω

κεδάζω [Pape-1880]

κεδάζω , od. κεδάννῡμι , praes . nur κεδαννύμενον , ... ... . 5 (V, 276), sonst aor . (vgl. σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon