Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀβελτέρειος

ἀβελτέρειος [Pape-1880]

ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβελτέρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach ... ... μέγα δόρπον . Das Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen , die letzte der drei Mahlzeiten des ... ... statt δεῖπνον Odyss . 9, 311; etwas zweifelhafter ist die Entscheidung zwischen den Lesarten δεῖπνον und δόρπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
πρώϊος

πρώϊος [Pape-1880]

πρώϊος , früh, früh am Tage, früh ... ... = πρωΐ steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, 130. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρώϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
αὔλιος

αὔλιος [Pape-1880]

αὔλιος , zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. Rh . 4, 1630. Bei Eur. Ion . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
δορπέω

δορπέω [Pape-1880]

δορπέω , zu Abendessen , vgl. δόρπον . Bei Homer δορπέω fünfmal. Iliad ... ... var. lect . δειπνῆσαι , s. Scholl .; 15, 302 ἐδόρπεον 3. plur . und δορπήτην , unregelmäßig statt δορπείτην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δορπία

δορπία [Pape-1880]

δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
πέρατος

πέρατος [Pape-1880]

πέρατος , am entgegengesetzten Ende, jenseitig. Gew. im fem . ἡ περάτη , ... ... oder γῆ , das Land oder die Gegend, bes. die Himmelsgegend gegenüber, vorzugsweise der Morgen-, od. Abendhimmel, νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
μνῆστις

μνῆστις [Pape-1880]

... μνῆστις ἔην , wir dachten nicht an das Abendessen, Od . 13, 280; ἴσχε κἀμοῦ μνῆστιν , Soph. ... ... . 1248, gedenken; οὕτω δὴ Γέλωνος μνῆστις γέγονε , so dachtet ihr, erinnertet euch an den Gelon, Her . 7, 158; sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνῆστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
σκιό-φως

σκιό-φως [Pape-1880]

σκιό-φως , ωτος, τό , Dämmerlicht, bes. Abenddämmerung, Heliod . 5, 27 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιό-φως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
τερατεία

τερατεία [Pape-1880]

τερατεία , ἡ , das Reden od. Erzählen von widernatürlichen, ungeheuren wunderbaren Dingen, abenteuerlichen Begebenheiten, auch das Aufschneiden, Lügen; Ar. Nubb . 317; ... ... u. öfter; πολλὴν διατίϑενται τερατείαν , 2, 17, 6; Sp ., εἰς τερατείαν ὄψεων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
δορπηστός

δορπηστός [Pape-1880]

δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, ... ... steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss . zu beseitigen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἀ-βελτήριον

ἀ-βελτήριον [Pape-1880]

ἀ-βελτήριον , τό , Anaxandrid . bei Huld ., ἀβελτέριον zu schreiben; s. Main. com . III, 167.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βελτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
πρό-δειπνος

πρό-δειπνος [Pape-1880]

πρό-δειπνος , vor dem Abendessen, bei Ath . IX, 406 e, ein Stück des Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-δειπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
τερατεύομαι

τερατεύομαι [Pape-1880]

τερατεύομαι , seltener act ., von widernatürlichen, wunderbaren Dingen od. abenteuerlichen Begebenheiten erzählen, Gaukelei treiben, u. überh. aufschneiden, prahlend lügen; Ar. ... ... , ein Wunder daraus machend, Aesch. 1, 94 (dagegen τερατευσάμενος τῷ σχήματι , 2, 49 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
προς-δόρπιος

προς-δόρπιος [Pape-1880]

προς-δόρπιος , zum Vesperbrote, zur Abendmahlzeit gehörig, Od . 9, 234. 249, in dor. Form ποτιδόρπιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-δόρπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 756.
τερατο-γραφέω

τερατο-γραφέω [Pape-1880]

τερατο-γραφέω , Naturwunder, wunderbare Erscheinungen od. abenteuerliche Begebenheiten beschreiben, erzählen, Strab . I, 2 p. 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
ἑσπερό-μορφος

ἑσπερό-μορφος [Pape-1880]

ἑσπερό-μορφος , von abendlicher, finsterer Gestalt, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ἕσπερος

ἕσπερος [Pape-1880]

... φάος Pind. Ol . 11, 76, das abendliche Licht; ἕσπεροι λαμπτῆρες Soph. Ai . 278; ἕσπερος ϑεός ... ... Gott, Pluto, O. R . 178; – τὰ ἕσπερα , die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα , gegen Abend, Od . 17, 191. – Von der Himmelsgegend, westlich, τόποι Aesch. Prom . 348; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ζόφος

ζόφος [Pape-1880]

... Nacht, Hes. Sc . 227; χειμέριος μηνῶν ζ . Pind. I . 3, 36; der Unterwelt, ... ... 240 Od . 9, 26. 13, 241, von Ἠώς , alfo Abendgegend, 10, 190; vgl. Pind. N . 4, 69. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

... nur die andere Form νευρή gebraucht, welche zu vergleichen. Man brauchte dergleichen Sehnen auch zum Nähen von ... ... . 53. – 59 erst nach Arist . entspricht es dem jetzigen Gebrauche des Wortes Nerven u. ... ... bezeichnet die vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkzeuge. – 6) die aus Thiersehnen gemachten Saiten, auch Darmsaiten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon