Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπι-τείχισις

ἐπι-τείχισις [Pape-1880]

ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τείχισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990.
ἧλος

ἧλος [Pape-1880]

ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei Hom . nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il . 1, 246; am Griff od. an der Scheide des Schwertes, ξίφος· ἐν δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ἅπαν

ἅπαν [Pape-1880]

ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
αὐλός

αὐλός [Pape-1880]

αὐλός (ἄω, αὔω), ὁ , 1) jedes Blaseinstrument, bes. die Flöte, theils von Rohr u. Holz, theils von Knochen u. Metall, von unserer Flöte sowohl durch das eingesetzte Mundstück ( γλωσσίς ), als durch den stärkeren, tieferen Ton verschieden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἰγνύα

ἰγνύα [Pape-1880]

ἰγνύα u. ἰγνύη , ἡ , Kniekehle, Il . ... ... ) Ep. ad . 269 ( Plan . 253); ἰγνυῶν ὑφαίρεσις , das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle, vgl. Il . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰγνύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
μηχανή

μηχανή [Pape-1880]

μηχανή , ἡ ( machina , machen), eigtl. Hülfsmittel, Werkzeug Etwas zu machen, zu bewerkstelligen; – a) List , Kunstgriff, Ränke; Hes. Th . 146; ὀρϑοβούλοισι μαχαναῖς , Pind. P . 8, 78; πᾶσαν συνάψας μηχανὴν δυςβουλίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηχανή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 181.
περόνη

περόνη [Pape-1880]

... um es am Leibe über der Schulter zu befestigten; an Prachtkleidern gewöhnlich von Gold, πρὸς χρ υσέῃ περόνῃ καταμ ύξατο ... ... 98, einze ln bei Folgenden. Ueberh. eine Nadel zum Durchstechen oder Feststecken, Her . 5, 87; vgl. Man . 6, 434. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
τεῖχος

τεῖχος [Pape-1880]

... Mauer , bes. Stadtmauer, die zur Befestigung der Stadt dient; Hom . oft; εἰςελϑοῠσα πύλας καὶ τείχεα μακρά ... ... . 244 c, u. öfter; übh. eine zum Schutz errichtete Mauer, Befestigungswerke, Wall u. Graben, wie bei Hom . die Mauern für die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῖχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
σκόλοψ

σκόλοψ [Pape-1880]

σκόλοψ , οπος, ὁ , jeder zugespitzte Körper; bes. Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, ein Haupttheil der Befestigung bei Städten und sonst haltbaren Orten; schon bei Hom ., τείχεα σκολόπεσσιν ἀρηρότα Od . 7, 45, ἐν δὲ σκόλοπας κατέπηξεν Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
τόρνος

τόρνος [Pape-1880]

τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch die Zirkellinie beschrieben wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόρνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
τύῤῥις

τύῤῥις [Pape-1880]

τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm ... ... παρὰ Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer umgebenes Haus; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύῤῥις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
σῑτεία

σῑτεία [Pape-1880]

σῑτεία , ἡ , das Füttern, Mästen, Sp .; – auch die öffentliche Beköstigung im Prytaneion, Xenophan . bei Ath . X, 414 a, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
κιδνός

κιδνός [Pape-1880]

κιδνός , = ἄκιδνος , nach Hesych ., der κιδνοτέρους durch ἀσϑενεστέρους erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ὄχλημα

ὄχλημα [Pape-1880]

ὄχλημα , τό , Belästigung, Beschwerde, Sext. Emp. adv. eth . 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
ἔν-ηχος

ἔν-ηχος [Pape-1880]

ἔν-ηχος , einen Ton in sich habend, bei Ath . XIV, p. 636 c, im Ggstz von ἔγχορδα , Blaseinstrument; rauschend, κύμασι Philostr. v. Apoll . 6, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ηχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
σίτησις

σίτησις [Pape-1880]

σίτησις , ἡ , 1) das Essen, Speisen, auch die ... ... Nahrung, Her . 3, 23. 4, 17. – 2) die öffentliche Beköstigung im Prytaneion; Ar. Ran . 763; σίτησιν αἰτεῖν , Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σῑτηρός

σῑτηρός [Pape-1880]

σῑτηρός , 1) zum Getreide gehörig; μέτρα , Getreidemaaße, Arist ... ... , Inscr . 123; ἀγγεῖα , Getreidegefäße, Sp . – 2) zur Beköstigung, zum Proviant gehörig, eßbar, Sp . – 3) τὰ σιτηρά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σκυλμός

σκυλμός [Pape-1880]

σκυλμός , ὁ , das Zerzausen, Zerfleischen, Zerraufen, bes. bei heftiger Trauer; übertr., Belästigung, Qual, καὶ φροντίδες Artemid . 2, 30, καὶ ἀηδίαι ib . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ὄχλησις

ὄχλησις [Pape-1880]

ὄχλησις , ἡ , Beunruhigung, Belästigung, Suid . erklärt ταραχή , Plut. adv. Col . 34 u. a. Sp ., vgl. Moeris 289.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
συμ-πνέω

συμ-πνέω [Pape-1880]

συμ-πνέω (s. πνέω ), zusammen wehen, übertr., bereinstimmen; ἐμπαίοις τύχαισι συμπνέων, Aesch. Ag . 180; Plat. Legg . IV, 708 d; συμπνεύσαντες καὶ μιᾷ γνώμῃ χρώμενοι , Pol . 30, 2, 8; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon