Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰς-ελαύνω

εἰς-ελαύνω [Pape-1880]

εἰς-ελαύνω (s. ἐλαύνω) , p. εἰςελάω , eintreiben ; ποιμὴν εἰςελάων , der die Heerde eintreibende Hirt, Od . 10, 83; hineintreiben, ἵππους Il . 15, 385; das Schiff ans Land, landen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-ελαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 742.
νομο-θεσία

νομο-θεσία [Pape-1880]

νομο-θεσία , ἡ , das Gesetzgeben, die Gesetzgebung; ἡ κατοίκισις καὶ ἡ νομ ., Plat. Legg . III, 684 e; καὶ πόλεων οἰκισμοί , IV, 708 d, u. öfter im plur ., und Folgde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
νομο-θετικός

νομο-θετικός [Pape-1880]

... ; , ή, όν , das Gesetzgeben betreffend; ἡ νομοϑετική , die Gesetzgebekunst, Plat. Polit . 294 a Gorg . 250 a; ὁ νομ ., der sich auf die Gesetzgebung versteht, Legg . II, 657 a, wie Arist. eth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομο-θετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
ῥάξ

ῥάξ [Pape-1880]

ῥάξ , ἡ , gen . ῥᾱγός , 1) die Beere, bes. Weinbeere, die Weintraube; Soph. frg . 464; κατὰ ῥᾶγα βοτρύων , Plat. Legg . VIII, 845 a; αἱ τῶν βοτρύων ῥᾶγες , Arist. de col . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ὄρος [2]

ὄρος [2] [Pape-1880]

ὄρος , ὁ , das breite Holz, unter dem die auszupressenden Weintrauben oder Oliven liegen, die Presse ; Aesch. frg . 93; Poll . 7, 150. 10, 130 u. VLL. – Nach Schol. Ar. Ach . 82 läge in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ληνός

ληνός [Pape-1880]

ληνός , ἡ , auch ὁ , alles kusen-, wannenförmige; ... ... u. a. – b) gew. die Kufe, in welche die zu kelternden Weintrauben geworfen werden, Kelter, nach B. A . 277 γεωργικὸν σκεῦος, ἀγγεῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
βατός

βατός [Pape-1880]

βατός , ή, όν , gangbar, ersteigbar, τὰ βατά Soph. frg . 109; τοῖς ὑποζυγίοις Xen. An . 4, 6, 17; λίμνη Pol . 10, 8; zu durchwaten, Arr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βότρυς

βότρυς [Pape-1880]

βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βότρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
τραπέω

τραπέω [Pape-1880]

τραπέω , Weintrauben treten; Od . 7, 125; Hes. Sc . 301; ὅταν τραπέωσι καὶ πατέωσιν , Ananias bei Ath . VII, 282 b; später übh. Wein keltern, vermittelst der Drehkelter auspressen; vgl. Buttm. Lexil . II p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
στῦμμα

στῦμμα [Pape-1880]

στῦμμα , τό , das was zusammenzieht, dicht u. fest macht, dah. ein Farbestoff, mit dem die Wolle zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
πράκτωρ

πράκτωρ [Pape-1880]

... – Bes. der eine schuldige Buße, Sühne eintreibt; αἵματος , Rächer, Aesch. Eum . 309; πέμπει σὺν ... ... β 6. 6, 49. – In Athen eine Obrigkeit, welche die Eintreibung der Abgaben und Steuern zu besorgen hatte, Dem . 25, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
ὄστλιγξ

ὄστλιγξ [Pape-1880]

ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, bes. gekräuseltes, die ... ... ähnlich gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστλιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
περκάζω

περκάζω [Pape-1880]

περκάζω , schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 f, Theophr . u. A., ὄμφακι περκάζοντι ἐοικώς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
σταφυλή

σταφυλή [Pape-1880]

σταφυλή , ἡ , 1) die Weintraube; σταφυλῇσι μέγα βρίϑουσαν ἀλωήν , Il . 18, 561; ἡμερὶς ἡβώωσα, τεϑήλει δὲ σταφυλῇσιν , Od . 5, 69, vgl. 24, 343; Plat. Legg . VIII, 844 c u. sonst. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταφυλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
πρακτήρ

πρακτήρ [Pape-1880]

πρακτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. hom. πρηκτήρ ... ... Handelsmann, Od . 8, 162. – Bei Attikern Einer, der schuldiges Geld eintreibt, einfordert, Executor, Sp . auch überh. der eine Rache, Strafe vollzieht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
κράμβος [2]

κράμβος [2] [Pape-1880]

κράμβος , ὁ , ein Fehler des Obstes, bes. der Weintrauben, wenn sie vor erlangter Reise einschrumpfen, der Brand, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράμβος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
οἰν-άνθη

οἰν-άνθη [Pape-1880]

οἰν-άνθη , ἡ , der erste Trieb der Weintraube, die Trageknospe des Weinstocks, ἡ πρώτη ἔκφυσις τῆς σταφυλῆς od. ἀμπέλου , Suid .; οἰνάνϑας ἱεῖσα βότρυν , Eur. Phoen . 231; Ar. Av . 588; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰν-άνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
ἐν-ορμάω

ἐν-ορμάω [Pape-1880]

ἐν-ορμάω , hineintreiben; τὰ ἐνορμῶντα , Hippocr , das den Organismus Belebende. – Intrans., hineinstürmen, ὀργῇ καὶ ϑυμῷ χρώμενος ἐνώρμησεν εἰς τοὺς καιρούς Pol . 16, 28, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ορμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἐμ-πατέω

ἐμ-πατέω [Pape-1880]

ἐμ-πατέω , hineintreten, -gehen; μέλαϑρον , in das Gemach, Aesch. Ag . 1409; darauf treten. νεκρούς , auf die Todten, Ios .; vom Keltern der Weintrauben, Poll . 7, 151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 811.
δεκατεύω

δεκατεύω [Pape-1880]

δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung, die man als gehässig bezeichnen will, s. Böckh Staatzh. II p. 57; τινά , von Jemand, Dem . 22, 77. – 2) den zehnten Theil nehmen, bes. um ihn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon