παλιγ-κοτέω , wieder bösartig werden, vom Rückfall der Krankheit, auch vom Wiederaufbrechen der Wunden, Hippocr.
παλιν-δρομή , die Nückkehr, der Rückfall, Hippocr .
φαγησι-πόσια , τά , ein Eß- u. Trinkfest, se . ἱερά , vgl. Ath . VII, 275 e .
παλιγ-κότησις , ἡ , der Rückfall einer Krankheit, das Wiederaufbrechen der Wunde, Hippocr .
ὑπο-στροφ-ώδης , ες , die Rückkehr od. den Rückfall verursachend, Hippocr .
προ-χαριστήρια , τά , vorläufiges Dankfest, zu Athen der Athene von allen Beamten des Staats im Anfang des Frühlings περὶ τῶν φυομένων καρπῶν gefeiert, Lycurg . bei Suid.; in B. A ...
ὑπο-τροπιασμός , ὁ , Rückkehr, bes. Rückfall einer Krankheit, Medic .
γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... Unter Vergleichung des Gothischen quinô nimmt Ahrens Dial. Aeol. p. 172 ΓFΑΝΑ als gemeinsame Grundform von γυνή und βανά an. Danach wäre also ...
ἡλιαία , ἡ , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern ... ... Hermann griech. Staatsalterth. §. 134 u. Jo. Theod. Vömel de Heliaea , Frankfurt 1820.
λοχεῖος , auch 2 Endg., zum Gebären gehörig, die Gebärende betreffend, ... ... ; Plut. Symp . 3, 10, 3; τὰς λοχείους ἡμέρας ἑορτάζειν , Dankfest für die Entbindung, de Is. et Os . 65; – τὰ ...
σωτήριος , rettend, erhaltend, befreiend, heilbringend; σωτήριός τινος , ... ... Trag . 18; – τὰ σωτήρια , sc . ἱερά , Dankopfer, Dankfest für die Errettung, ϑύειν ϑεοῖς , Xen. An . 3, 2, ...
πρός-οδος , ἡ , 1) der Zugang ... ... 18, 86, wo der Zusatz ὡς ἀγαϑῶν τούτων ὄντων zeigt, daß ein Dankfest gemeint ist; u. so noch Sp ., wie Luc. sacrif . ...
ἐπι-στροφή , ἡ , 1) ... ... Plut. Tim . 27; Hippocr . οἱ ἐξ ἐπιστροφῆς παϑόντες , vom Rückfall der Krankheit; dah. μυρίων γ' ἐπιστροφαὶ κακῶν Soph. O. C ...
προς-όδιος , zum feierlichen Aufzuge in einen ... ... Soph. frg . 435 u. A.; bes. feierliches Danklied, daher auch das Dankfest selbst, Ar. Av . 853, wo der Schol . erkl. ...
εὐ-αγγέλιον , τό ... ... Ar. Equ . 654; καὶ ἑορτάζειν Plut. Phoc . 16, ein Dankfest dafür feiern; ἐβουϑύτει ὡς εὐαγγ ., er opferte, um den Schein zu ...
χαριστήριος , zur Gunstbezeugung, zur Gefälligkeit, zum Schenken gehörig, geneigt, ... ... , Gefälligkeit, Geschenk; – τὰ χαριστήρια , sc . ἱερά , Dankopfer, Dankfest, Xen. Cyr . 4, 1,2 u. öfter; ϑύειν τοῖς ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro