... Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich theilte alle in zwei Haufen, Od . 10, 203; δίχα πάντα δέδασται 15, 412; δίχα κεῖται Pind. P ...
διχῆ , = δίχα; διατέμνειν Aesch Suppl . 539; διαλαμβάνειν, διαιρεῖν , Plat. Phil . 23 c Crat . 396 a, u. öfter; auch Sp ; – doppelt , Plat. Rep . IV, 445 d; Dem ...
αἰχμή , ἡ , die eherne Lanzenspitze (vgl. ἀκή ... ... Aesch. Prom . 404, vgl. γυναικὸς αἰχμή , Frauenherrschaft, Ag . 470 Ch . 621; τρίαινα , Poseidons Dreizack, Prom . 972; αἰχμὴν τριγλώχινα Opp. C ...
διχθά , p. = δίχα ; vgl. τρίχα τριχϑά, τέτραχα τετραχϑά, μαλακός μαλϑακός, χαμαλός χϑαμαλός . Bei Homer διχϑά zweimal: διχϑὰ δεδαίαται , sie sind zwiefach, in zwei Theile getheilt ... ... Od . 1, 23; διχϑὰ δέ μοι κραδίη μέμονε , mein Herz sinnt auf zweierlei, ich ...
διχάζω , theilen, trennen; Plat. Polit . 264 d; veruneinigen, Sp ... ... τινὰ κατά τινος Matth . 10, 35; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας , um Mittag, Suid .
δόλιχος , ὁ , 1) die lange Rennbahn, von ... ... VIII, 833 b; δόλιχον νικᾶν , im Dauerlaufe siegen, Luc. Hist. conscr . 50; es kommt auch ein δόλιχος ἵππιος vor, Inscr . 1515. – ...
δολιχός , lang , poet., Ap. Lex. Hom. ... ... Od . 3, 169. 4, 393, δολιχῆς τέρμα κελεύϑου Aesch. Prom . 284, wobei man an Raum und Zeit denken kann. – Adv . δολιχόν , Il . 10 ...
αἰχμάζω , die Lanze werfen, Hom . einmal, αἰχμὰς δ' αἰχμάσσουσι Il . 4, 324; absol. Aesch. Pers ... ... Ai . 97 (conj. ᾕμαξας ); vgl. Trach . 354; αἰχμάζειν δηΐοις μόρον , den Tod senden ...
ἄρσιχος , ὁ, = ἄῤῥιχος , Diod. Sic . 20, 41, v. l . ἀρτάβη , ἡ , ein persisches Maaß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner Scheffel, Her . 1, 192; vgl. ...
διχόθεν , von zwei Theilen od. Seiten; πεζονόμοις ἔκ τε ϑαλάσσης Aesch. Pers . 76; Ar. Pax 477; Thuc . 2, 44; Dem . 24, 132 u. Sp ., wie Plut. Thes . 13.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro