... τ' ἄμεινον Il . 24, 52; ὃς δὴ κάλλιστος γένετο ϑνητῶν ἀνϑρώπων 24, 233; κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος Aesch. Ag . 874; ἄνδρα δ' ὠφελεῖν κάλλιστος πόνων Soph. O. C . 315; ... ... Lob. zu Phryn. p. 136; bei Psell . καλλιστότατος . – [ Α ist ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος , nach dem Sturm, Aesch. Ag . 874; ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... Werthe, dem Range nach, nächst, zunächst nach , bes. bei Superlativen, κάλλιστος ἀνὴρ τῶν ἄλλων Δαναῶν μετ' ἀμύμονα Πηλείωνα , der Schönste unter den Danaern ...
ἦμαρ , ατος, τό , p. = ἡμέρα , die vorherrschende Form bei Hom ., sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, ... ... μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück, vgl. Ag . 874 κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος .
κόπτω , perf . bei Hom . κεκοπώς , vgl. ... ... prägen , νόμισμα μολίβδου , Münze aus Blei, Her . 3, 56; καλλίστοις νομισμάτων καὶ μόνοις ὀρϑῶς κοπεῖσιν Ar. Ran . 721; Arist. Oec ...
πλόος , ὁ , zsgzgn πλοῦς , die Schifffahrt ; ... ... Wind zum Fahren, πλῷ χρησάμενοι , 3, 3, = εὔπλοια , wie καλλίστοις πλοῖς χρῆσϑαι Antiph . 5, 83. – Sprichwörtl. δεύτερος πλοῦς , ...
χεῖμα , ατος, τό , eigtl. wie χεῦμα , Guß, ... ... (XII, 156). – Uebtr., heftige Gemüthsbewegung, Sturm der Leidenschaft, auch Unglück, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος Aesch. Ag . 874, vgl. 613, u ...
ἔρανος , ὁ ( ἐράω , Ath . VIII, 362 ... ... enc . 46. – Uebh. Liebesdienst, Gefälligkeit, Eur. Suppl . 375; κάλλιστον ἔρανον τῇ πόλει προΐεσϑαι Thuc . 2, 43; εἰς τίνα ποτ' ...
προ-ΐημι (s. ἵημι) , 1) ... ... . 232 c; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen, κάλλιστον ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι , Thuc . 2, 43; τὴν Κέρκυραν ἐβούλοντο μὴ ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... – Auch Reizmittel, den Wohlgeschmack der Speisen zu erhöhen, Würze; dah. übertr., κάλλιστον φάρμακον ἀρετᾶς ἐπὶ ϑανάτῳ εὑρέ-σϑαι , die Würze, welche ...
πάγ-καλος , auch fem . παγκάλη ... ... Hipp. mai . 288 c. – Sp . auch im superlat . παγκάλλιστος . – Adv . παγκάλως, ἔχειν Plat. Phaedr . 230 c ...
περί-ψυκτος , rings auf der Oberfläche ... ... in der Anth . – Auch bei Alciphr . 3, 59, neben κάλλιστος , umfächelt, gehätschelt, zärtlich behandelt, in welcher Bdtg man nicht auf ψυχή ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro