μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges ... ... ewige Seligkeit wünscht«; vgl. βάλλ' ἐς μακαρίαν , Plat. Hipp. mai . 293 a, wo Heindorf zu vergleichen, wie Ruhnk. zu Tim. p. 59; auch εἰς μακαρίαν τὸ λουτρόν , Antiphan ...
λογαριασμός , ὁ , neugriechisch, die Rechnung.
λογαριαστής , ὁ , neugriechisch, der Rechner.
ἄφ-ιππος , 1) für Reiterei untauglich, Καρία Xen. Hell . 3, 4, 12 Ages . 1, 15; Plut . oft. – 2) ungeschickt im Reiten, Ggstz ἱππικοί Plat. Prot . 350 a; ...
καρυατίζω , mit Nüssen spielen, Philo . – Auch ein Tanz dorischer Mädchen am Feste der Artemis Karyatis, Luc. de salt . 10 u. Poll . 4, 104.
χελῑδόνιον , τό , Schwalbenkraut, Schillkraut, Diosc . und Theophr .; von dem die Alten zwei Arten unterschieden, γλαυκόν od. κυάνεον , Theocr . ... ... , u. χλωρόν , Pollian . 1 (XI, 1301, vielleicht ranunculus ficaria .
λοιπός (λείπω) , übrig gelassen, ... ... 917, καὶ τὰ λοιπά μου μέλου δικαίως , O. C . 1139; μακαρία γὰρ ἡ πόλις ἔσται τὸ λοιπόν Ar. Eccl . 559; oft bei ...
ἐπί-σταθμος , ὁ , ... ... übh. Aufseher, ἐπιστάϑμους ἐν ταῖς πόλεσι καϑιστάς Isocr . 4, 120; Καρίας 162, der Satrap von Karien, vgl. B. A . 253. ...