Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψέλιον

ψέλιον [Pape-1880]

ψέλιον , τό , ion. Form statt ψέλλιον , gew. im plur . ψέλια , das Armband , ... ... aber überall die Form mit λλ herzustellen; sie wird auch ψελλίον aceentuirt, ist aber nicht als dim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392-1393.
φελλίον

φελλίον [Pape-1880]

φελλίον , τό , gew. im plur ., = φελλεύς ; Xen. Cyn . 4, 18; Tim. lex. Plat . φελλία, χωρία λεπτόγεια.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
πυέλιον

πυέλιον [Pape-1880]

πυέλιον , τό , dim . von πύελος , Hesych . erkl. πύελος χαλκῆ , wo übrigens falsch πυελίον steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
πελλίον

πελλίον [Pape-1880]

πελλίον , τό , nach Hesych . = σπέλεϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ψέλλιον

ψέλλιον [Pape-1880]

ψέλλιον , τό , s. das ion. ψέλιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
νεφέλιον

νεφέλιον [Pape-1880]

νεφέλιον , τό , dim . von νεφέλη , Wölkchen, Plut. plac. phil . 2, 18. – Bei den Aerzten ein Fleck auf dem Auge, auch die weißen Fleckchen auf den Nägeln; Wolken im Urin, wie auch νεφέλη gebraucht wurde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεφέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 248.
ἐγχέλιον

ἐγχέλιον [Pape-1880]

ἐγχέλιον , τό, = Folgdm, scheint ἐγχέλεια zu schreiben, Pherecr . bei Poll . 6, 59 Antiphan. Eust. Il. p. 1240, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
θεμέλιον

θεμέλιον [Pape-1880]

θεμέλιον , τό , = ϑεμείλιον , Paus . 8, 32, 1 u. a. Sp .; nach Moeris die eigtl. attische Form für

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
βδέλλιον

βδέλλιον [Pape-1880]

βδέλλιον , τό , eine Pflanze u. das aus ihr gewonnene, wohlriechende Harz, Diosc.; vgl. Plin . 12, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
κυψέλιον

κυψέλιον [Pape-1880]

κυψέλιον , τό , dim . zu κυψέλη , vom Bienenkorbe, Arist. H. A . 9, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυψέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
ἀμπέλιον

ἀμπέλιον [Pape-1880]

ἀμπέλιον , τό , kleiner Weinstock, Ar. Ach . 486.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
κυβέλιον

κυβέλιον [Pape-1880]

κυβέλιον , τό , das schwarze Veilchen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
σπέλλιον

σπέλλιον [Pape-1880]

σπέλλιον , τό , äol. statt ψέλλιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
πατέλλιον

πατέλλιον [Pape-1880]

πατέλλιον , τό , dim . von πάτελλα ; Poll . 6, 90; Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
κρικέλλιον

κρικέλλιον [Pape-1880]

κρικέλλιον , τό , dim . zu κρίκος , kleiner Ring, Zenob . 4, 41 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρικέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
φραγέλλιον

φραγέλλιον [Pape-1880]

φραγέλλιον , τό , das lat. flagellum, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φραγέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302.
μαργέλλιον

μαργέλλιον [Pape-1880]

μαργέλλιον , τό , die Perle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
βδέλλα

βδέλλα [Pape-1880]

βδέλλα , ἡ , Blutegel, Her . 2, 68; Theocr . 2, 54; σπιλάδων , der Fischer, Flacc . 3 (VI, 193). Bei Strab . XVII p. 826 Neunauge. Auch = βδέλλιον , Arr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
κελλάριον

κελλάριον [Pape-1880]

κελλάριον , τό , = cellarium, Sp .; auch κέλλιον , Pallad . 85 (XI, 351).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελλάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
εἰκαδισταί

εἰκαδισταί [Pape-1880]

εἰκαδισταί , οἱ , Beiname der Epicuräer, weil sie jährlich den 20. Gamelion als Todestag ihres Stifters feierten, Ath . VII, 298 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαδισταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon