Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γάρον

γάρον [Pape-1880]

γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
κάρον

κάρον [Pape-1880]

κάρον , τό , Kümmel, Karbe, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
μέγαρον

μέγαρον [Pape-1880]

μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... So bei Pind . auch im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, ... ... auch Lob. Aglaoph. p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die Antwort des Orakels ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108-109.
μάγαρον

μάγαρον [Pape-1880]

μάγαρον , τό, = μέγαρον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
κάρκαρον

κάρκαρον [Pape-1880]

κάρκαρον , τό , das Gefängniß, carcer; D. Sic. ecl. p. 516, 38; Sophron . bei Phot. lex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρκαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
μάργαρον

μάργαρον [Pape-1880]

μάργαρον , τό, = μαργαρίτης , Anacr . 22, 14, Paul. Sil . 17 (V, 270).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάργαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μέγαρόνδε

μέγαρόνδε [Pape-1880]

μέγαρόνδε , nach Hause, zur Wohnung hin, ins Zimmer, Od . 16, 413 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέγαρόνδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109.
θᾱητός

θᾱητός [Pape-1880]

θᾱητός , adj. verb . zu ϑαέομαι , dor. = ... ... 12; δέμας N . 11, 12; αἴγλη 1, 35; μέγαρον Ol . 6, 2; εἶδος P . 4, 264; ἀγών ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θᾱητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181.
δανάκη

δανάκη [Pape-1880]

δανάκη , ἡ , kleine versische Münze, wenig über einen Obol VLL.; nach Hesych . das Geldstück, welches man den Verstorbenen als Fährgeld für den Charon in den Mund steckte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δανάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
ἄ-στολος

ἄ-στολος [Pape-1880]

ἄ-στολος , ungekleidet, Soph. ... ... . Lyc. et Num . 3; – ἄστ. ϑεωρίς , vom Nachen des Charon, Aesch. Spt . 839, unglücklich abgesendet, das Unglücksschiff, v. l ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
εὐ-σταθής

εὐ-σταθής [Pape-1880]

εὐ-σταθής , ές , ep. ἐϋσταϑής , festgestellt, festgegründet; μέγαρον Od . 18, 374; ϑάλαμος 23, 178; einzeln bei sp. D ., wie στάλικες Han . 4, 338; ἀστέρες ἀπλανεῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
εὔ-πηκτος

εὔ-πηκτος [Pape-1880]

εὔ-πηκτος , gut zusammengefügt, se st, μέγαρον Il . 2, 661, κλισίη 9, 663, ϑάλαμοι Od . 23, 41; übh. stark, fest, ὑφαί Eur. I. T . 312; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ὀξό-γαρον

ὀξό-γαρον [Pape-1880]

ὀξό-γαρον , τό , u. ä. für ὀξύγαρον , werden verworfen, B. A . 56; vgl. auch Ath . II, 67 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξό-γαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
εὐ-πειθέω

εὐ-πειθέω [Pape-1880]

εὐ-πειθέω , willig gehorchen, Charond . bei Stob. flor . 44, 40 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πειθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
οἰνο-χάρων

οἰνο-χάρων [Pape-1880]

οἰνο-χάρων , οντος, ὁ , ein Charon des Weines, heißt Philipp von Macedonien, weil er die Lebenden durch vergifteten Wein in die Unterwelt beförderte, zugleich mit Anspielung auf οἰνοχαρής , wegen seiner bekannten Trunkliebe, Alc. Mess . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-χάρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
ὁμο-σίπυος

ὁμο-σίπυος [Pape-1880]

ὁμο-σίπυος , von denselben Vorräthen, σιπύη , zeh rend, zusammen essend, lebend, Charond . bei Arist. pol . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-σίπυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339-340.
κακο-ξενία

κακο-ξενία [Pape-1880]

κακο-ξενία , ἡ , Unfreundlichkeit gegen Fremde, Ungastlichkeit; Charond. Stob. fl . 44, 40; Plut. Cat. min . 12 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-ξενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1301.
ἑστιο υχέω

ἑστιο υχέω [Pape-1880]

ἑστιο υχέω , den Heerd, das Haus beschirmen, Charond. Stob. fl . 40, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστιο υχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ὑδρό-γαρον

ὑδρό-γαρον [Pape-1880]

ὑδρό-γαρον , τό , mit Wasser zubereitetes γάρον , Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρό-γαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
ἐξ-οικιστής

ἐξ-οικιστής [Pape-1880]

ἐξ-οικιστής , ὁ , der aus dem Hause, dem Wohnsitze Vertreibende, Charond . bei Stob. flor . 44, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οικιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon