βάκηλος , ὁ , ein verschnittener Diener der Kybele, Gallus, Luc. Eun 8; Antiphan . bei Ath . IV, 134 b braucht es übh. für Weichling, nach VLL. ὁ μέγας μὲν, ἀνόητος δὲ καὶ γυναικώδης ; cf. Phryn . ...
αἰγλο-βολέω , Strahlen senden, Man . 4, 187.
αἰγλο-φανεῖς , κόραι , strahlend, Strat . 5 (XII, 5).
σποδέω , eigtl. die Asche od. den Staub abkehren, abstäuben, abklopfen, übh. abtreiben, wegnehmen u. dgl.; Aesch . sagt στρατοῠ καμόντος καὶ κακῶς σποδουμένου , das übel zugerichtete, aufgeriebene Heer, Ag . 656; σποδο ύμενος κάρη πρὸς πέτρας , ...
στρέπτ - αιγλος , glanzdrehend, glanzwirbelnd, στρεπταίγλη ὁρμὴ Νεφελῶν , Ar. Nubb . 335, den schwülstigen Dithyrambendichtern komisch nachgebildet, vgl. Schol . zur Stelle.
κροῦσις , ἡ , das Schlagen , Klopfen; ποδός, ὅπλων , Plut. Alex . 6, Ael. N. A . 2, 10; das Anklopfen an irdene Gefäße, um am Klange zu hören, ob sie Risse haben, ...
... . ἔνος, ἔτος ), ein in sich abgeschlossener Zeitraum, Kreislauf der Zeit, ἔτος ἦλϑε περιπλομένων ἐνιαυτῶν , im Laufe ... ... . 2, 134; bei den Folgdn, ἐνιαυτὸς ὁπόταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ περιέλϑῃ κύκλον Plat. Tim . 39 c; – κατ' ἐνιαυτόν , jährlich ...
δια-κρούω (s. κρούω ), 1) hindurchschlagen; σφῆνας , durchtreiben, Theophr .; ein irdenes Gefäß durch Anklopfen prüfen, ob es einen Riß hat, Luc. parasit . 4; vgl. ...
ἀνα-κυκλέω , im Kreislauf wieder herbeiführen ... ... Eur. Or . 225, bringe meinen Körper wieder in den früheren gefunden Zustand; ἀνακυκλουμένη πρὸς αὑτήν , zu sich zurückkehrend, Plat. Tim . 37 a; ...
ἔκ-σπονδος , vom Frieden oder Bündniß ausgeschlossen; Thuc . 3, 68; Xen. Hell . 5, 1, 32 u. Sp .; τῶν συνϑηκῶν Pol . 22, 13, 5. Gegen einen Vertrag handelnd, ...
ἀ-χόρευτος , der nicht mittanzt, vom Chor ausgeschlossen ist, Plat. Legg . II, 654 a; – nicht mit Tänzen gefeiert, trauervoll, ὀνείδη Soph. El . 1058; ἄτας ἀχορεύτους κελαδεῖν Eur. ...
ἐκ-τράπεζος , vom Tisch ausgeschlossen, was nicht auf den Tisch kommen darf, wie die Bohnen bei den Pythagoräern, Luc. Gall . 4.
ἀπό-σπονδος ( σπονδή ), von einem Vertrage od. Bündniß ausgeschlossen, also feindlich, Suid .
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro