κόρυς , υϑος, ἡ , acc . κόρυϑα u. κόρον , ... ... κυνέη unterschieden, obwohl Agamemnons Helm, 12, 184 ff., κυνέη u. κόρυς heißt; σύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν Soph. Ant . 116; ...
κορύσσω , act . nur praes . u. impf ... ... κεκορυϑμένος , gerüstet, gewappnet; τὼ δὲ κορυσσέσϑην Il . 4, 274; Αἴας δὲ κορύσσετο νώροπι χαλκῷ 7, 206, u. öfter in dieser Zusammenstellung, ... ... Verba des Anziehens. – Uebh. anschwellen lassen, erheben, ( ὁ ποταμὸς) κόρυσσε δὲ κῦμα ῥόοιο ὑψόσ' ...
κορυστός , gehäuft , Hesych . (wo falsch κορυτός steht) ἐπίμεστον; bes. vom Getreidemaaß; im Ggstz des gestrichenen, ψηκτὸς μόδιος , Inscr . 123 u. A.
κορυφή , ἡ (vgl. κόρυς ), eigtl. der Scheitel , Wirbel am Kopf, Medic.; Poll . 2, 38; der oberste Theil des Kopfes, nach Arist. H. A. 1, 7 zwischen βρέγμα u. ἴνιον liegend; πατέρος ...
κόρθυς , υος, ἡ (vgl. κόρυς ), von Hesych . σωρός erkl.; nur Theocr . 10, 46, ἐς βορέην ἄνεμον τᾶς κόρϑυος ἁ τομὰ βλεπέτω , von den reihenweise nach der Seite des Schnittes hinliegenden Haufen der abgemähten Aehren. ...
κατά-κομος , mit lang herabhangendem Haare, dicht behaart; κόρυς Eur. Bacch . 1185; oft bei Sp , πρόςωπον ἐχίδναις κατάκομον Luc. D. D . 19, 1. Bei Poll . 4, 139 ἡ κατ ...
ἱππό-δασυς , εια, υ , wohl ... ... nur im fem . gebraucht, vgl. Lob. Phryn. p. 538; κόρυς , der mit dichtem Roßschweif überdeckte Helm, Il . 3, 369, ...
ἱππό-κομος ( κόμη ), roßhaarig, mit Roßhaaren versehen, κόρυς, τρυφάλεια , Il . 12, 339. 13, 132 u. öfter; Soph. Ant . 116.
ἱππό-λοφος , κόρυς , mit Roßhaaren besetzt, Ep. ad . 194 ( App . 323).
τρι-κόρυθος , = τρίκορυς , Eur. Or . 1480 Αἴας .
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... einem goldenen δέπας von Westen nach Osten durch den Okeanos, s. Pisander, Stesichorus, Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen . 11, 38 u. 39. ...
κλόνος , ὁ , heftige, verworrene Bewegung; in der Il ... ... ἐνόησεν 789; κλόνος ἐγχειάων , Speergedränge, 5, 167. 20, 319; κορύσσουσα κλόνον ἀνδρῶν Hes. Sc . 148; ῥιψαύχην Pind. frg . ...
δασύνω , 1) rauch, haarig machen, Diosc.; pass ., haarig ... ... δασὐνονται αἱ ὀφρύες Arist. H. A . 3, 11. 12; κόρυς δασυνομένη ϑριξί Paul. Sil . 46 (VI, 81). – 2) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro