ὰκέων , still, ruhig, schweigend; Hom . siebzehnmal; Iliad . 1. 34 βῆ δ' ακέων (Chryses); 1. 512 ακέων δὴν ἧστο (Zeus); 10. 85 φϑέγγεο, μηδ' ἀκέων ἐπ ἔμ ἔργεο (Agamemnon); Od 9. 427 ...
βραβεύω , Kampfspiele anordnen u. die Kampfpreise ertheilen, z. B. ... ... . 2; übh. entscheiden, τὰ δίκαια Dem . 3, 28; κρίσεις Plut. Cc . 42; ἔριν Rom . 9; πολέμους ...
παχύῤ-ῥυγχος , dickrüsselig, dickschnauzig, Alex. Aphrod .
... Soph . 242 c; τῷ πλήϑει μεταδιδόναι τῆς κρίσεως Legg . VI, 768 c; Sp . – Bes. ... ... κρίσιν , vor Gericht gerufen, 1, 34; auch = Anklage , κρίσεις ἐνίστασϑαι Lycurg . 31, vgl. §. 4; ... ... sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise.
... πόλεμόνδε II. 2, 443; daher κηρύσσειν τινά , Einen herbeirufen, Ar. Ach . 756; – verkündigen, ... ... Lys . 19, 63, u. sonst, wo es auch impers. heißt κηρύσσει , sc . ὁ κήρυξ , man ruft öffentlich aus, verkündet ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11; Νέστωρ ὁ γέρων ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... 173; κοῖτον π. = κεῖσϑαι , Her . 7, 17, κρίσεις , Isocr . 4, 40 Lycurg . 12, λήϑην π. ...
κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... αὐτοῖν τοῠ βίο υ κρῖναι ὀρϑῶς , Rep. II, 360 d. wie κρίσεις κρίνειν Dem . 24, 15l; – beurtheilen , τὰς ϑεάς , ...
τυγχάνω ( Hom . nur einmal im imperf., Od . 14 ... ... der Gewalt theilhaftig werden, für »Gewalt leiden«, Her . 9, 108; κρίσεως , Plat. Phaedr . 249 a; κατηγορίας τυχεῖν , Anklage erleiden, ...
μείλιγμα , τό , alles zur Besänftigung, Beruhigung, Erheiterung Dienende, ... ... Χρυσηΐδων μείλιγμα , Aesch. Ag . 1414, heißt Agamemnon, Liebling, Luft der Chryseis; bes. von Sühnopfern, χοὰς φερούσας νερτέροις μειλίγμασιν , Ch . 15; ...
ὑπό-γυιος , auch ὑπόγυος , 1) ... ... 5; ἐξ ὑπογυίου γίγνεται ἡ παρασκευή Isocr . 4, 13, wie κρίσεις γίγνονται Arist. rhet . 1, 1. Aehnl. ἤδη ὑπογυίου μοι ...
ἀπο-στρέφω , 1) ab-, weg ... ... ἀποστρέψει gewiß richtig, nicht ἀποστρέψεις; φιλίαν Pol . 9, 39; ἀποκρίσεις , nichts damit zu thun haben wollen, 12, 27; häufig in der ...
εὐ-δείελος , in Hom. ... ... 14, 344. 19, 132, u. von Inseln übh., 13, 234; von Krise, H. h. Apoll . 438; bei Pind. Ol . 1, ...
εὐ-αρεστέω , 1) wohl ... ... 3, 56. 20, 78; D. L . 10, 137; auch ἀποκρίσεις εὐαρεστούμεναι , an denen man Gefallen hat, mit denen man zufrieden ist, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro