ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . 542, ... ... ; aor . ᾑρέϑην ; fut. med . αἱρήσομαι, ἀφελοῦμαι = ἀφαιρήσομαι Timostrat. com . bei B. A . ... ... häufig gesagt, daß sie die Menschen ergreifen , so ἵμερος αἱρεῖ τινα Iliad . 3, 446, ...
αἵρεσις , ἡ , das Nehmen, 1) Eroberung, πόλεως ... ... , 11; γίγνεται, ἔστι μοι αἵρεσις , ich habe die Wahl, Thuc . 2, 61; ... ... 196 c; oft ποιεῖσϑαι , bes. von Beamtenwahlen, überall; αἵρεσις γίγνεται , es wird gewählt, Thuc . 8, 89; ...
αἱρετός , zu erobern, Har . 4, 201; zu verstehen, Plat. Phaed . 81 b; gewählt, Legg . 259 b, u. sonst. – Gew. zu nehmen, wünschenswerth, Her . u. Folgde.
αἱρετιστής , ὁ , einer Partei, Sekte anhangend, Ios . n. Sp .
αἱρεσιώτης , ὁ , fem . -ῶτις , Ketzer, K. S .
αἱρεσι-άρχης , ὁ , Sekten-, Parteihaupt, Galen .
αἱρεσι-αρχέω , Parteihaupt sein, Sp .
αἱρεσιο-μάχος , für eine Sekte kämpfend, K. S .
αἱρεσιο-μαχέω , für eine Sekte kämpfen, Sp.
... -αιρέω (s. αἱρέω ; Hom . ἀποαιρεῖσϑαι Il . 1, 230; fut ... ... 1, 18 u. 7; ταῦτ' ἀφαιρήσεταί τις ὑμῶν ; wird er euch dies streitig machen? ... ... ἀφ' ὧν ἔζη Dem . 45, 70; pass . ἀφαιρεῖσϑαί τι , bes. im aor . ἀφῃρέϑη, ὑφ' ...
... aufheben; vgl. δίκην ἄρασϑαι Aesch . 1, 66; so auch αἴρετε τὰς τραπέζας Men . bei B. A . 358, ἀρτέον ... ... παρακειμένην ἀφελεῖν VLL., aber μή μοι οἶνον ἄειρε Il . 6, 264, erhebe den Wein (im ...
λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro