Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κασσύω

κασσύω [Pape-1880]

κασσύω , att. καττύω (κάσας, κάσσος ... ... . 294 b; Ath . IX, 370 a; übertr. sagt der Gerber Kleon ὅϑεν τὸ πρᾶγμα πάλαι καττύεται , Ar. Equ . 314, wie wir ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασσύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
κολό-κῡμα

κολό-κῡμα [Pape-1880]

κολό-κῡμα , τό , eine große, sich ... ... , wie sie bes. dem Sturm vorangehen u. sein Nahen verkündigen; übertr., von Kleons leeren Drohworten, Ar. Equ . 692; die Alten erkl. κολοβόν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολό-κῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
δημ-αγωγός

δημ-αγωγός [Pape-1880]

δημ-αγωγός , ὁ , Volksführer, ... ... Isocr . 8, 126; vgl. Arist. pol . 5, 5; von Kleons Zeiten an aber im schlechten Sinne, der sich durch Schmeicheleien u. andere unwürdige ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
πυῤῥ-οπίπης

πυῤῥ-οπίπης [Pape-1880]

πυῤῥ-οπίπης , ὁ , der lüstern nach goldlockigen Knaben Gaffende, Goldlockenäugler, Ar. Equ . 405, von Kleon, mit Anspielung auf πυροπίπης , nach Weizen, d. i. nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥ-οπίπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
βυρσ-αίετος

βυρσ-αίετος [Pape-1880]

βυρσ-αίετος , ὁ , Lederadler, heißt der Gerber Kleon, Ar. Equ . 197. 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυρσ-αίετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
κοσκυλμάτιον

κοσκυλμάτιον [Pape-1880]

κοσκυλμάτιον , τό ( dim . von einem ungebräuchlichen κόσκυλμα , ... ... , VLL.; komisch Ar. Equ . 49, mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon, ἐϑώπευ', ἐκολάκευ', ἐξηπάτα κοσκυλματίοις ἄκροισι τοιαυτὶ λέγων , Wortschnitzet, Wortgekräusel. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσκυλμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
κεκραξι-δάμας

κεκραξι-δάμας [Pape-1880]

κεκραξι-δάμας , αντος, ὁ , heißt Kleon Ar. Vesp . 596, der Alles mit Schreien überwältigt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεκραξι-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1413.
βυρσο-παφλαγών

βυρσο-παφλαγών [Pape-1880]

βυρσο-παφλαγών , όνος, ὁ , der Lederpaphlagonier, Kleon, Ar. Equ . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυρσο-παφλαγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
δημο-λογο-κλέων

δημο-λογο-κλέων [Pape-1880]

δημο-λογο-κλέων , ὁ , kom., Ar. Vesp . 342, Volksbeschwatz-Kleon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημο-λογο-κλέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
ταραξ-ιππό-στρατος

ταραξ-ιππό-στρατος [Pape-1880]

ταραξ-ιππό-στρατος , die Schaar der Ritter in Unruhe, Verwirrung oder Furcht bringend, so heißt Kleon, Ar. Equ . 247.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταραξ-ιππό-στρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ungenannt bei Seite liegen. Ebenso folgende zwei Sätze aus Ar. Equitt ., wo Kleon 917 dem Wursthändler droht ἐγώ σε ποιήσω τριηραρχεῖν, ἀναλίσκοντα τῶν σαυτοῦ, παλαιὰν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
κλέω

κλέω [Pape-1880]

... κλείουσι Opp. H . 5, 536, καί μιν ἐπωνυμίην Φαέϑοντα ἔκλεον Ap. Rh . 3, 246; ἔκλησε findet sich in Nic ... ... περ ἔκλε' ἐπ' ἀνϑρώπους , impf., Il . 24, 202; κλέονται ἐν φορμίγγεσσιν Pind. I . 4, 29; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
κυκλέω

κυκλέω [Pape-1880]

κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... . 408 c; ἐφ' ἃ νῦν κυκλεῖται Polit . 270 b; ἐκυκλέοντο , sie bildeten einen Kreis, Her . 8, 16. – Auch intr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1526.
σκῦτος

σκῦτος [Pape-1880]

σκῦτος , τό , die Haut , bes. die abgezogene u ... ... τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon; vgl. Zenob . 6, 2; Alciphr . 3, 51; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908-909.
ἐρι-ώλη

ἐρι-ώλη [Pape-1880]

ἐρι-ώλη , ἡ (vielleicht von ὄλλυμι , ... ... Ungewitter, Ap. Rh . 1, 1132. 4, 1778; übertr., vom stürmischen Kleon, Ar. Equ . 511. – Bei Ar. Vesp. 1 148 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-ώλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

νέποδες , οἱ , so heißen bei Hom. Od . 4 ... ... vgl. Ap. Rh . 4, 1745, Theocr . 17, 25, Cleon . in E. M. p. 389, 28. – Spätere Gramm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
ὁμο-κλέω

ὁμο-κλέω [Pape-1880]

... ὁμοκλή ), zusammen schreien, lärmen, bes. drohend; μνηστῆρες δ' ἄρα πάντες ὁμόκλεον ἐν μεγάροισιν , Od . 21, 360; häufig von einzelnen Personen, zurufen , bes. antreiben, ermuntern; ὁμόκλεον ἀλλήλοισιν , Il . 15, 658; τοῖς ὁ γέρων ὁμοκλήσας ἐκέλευεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-κλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
κύκηθρον

κύκηθρον [Pape-1880]

κύκηθρον , τό , die Rührkelle , übertr. nach B. ... ... ἐπὶ τοῦ τὰ πάντα κυκῶντος καὶ ταράττοντος , wie Ar. Pax 654 den Kleon λάλος καὶ συκοφάντης καὶ κύκ. καὶ τάρακτρον nennt. So auch Ios. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύκηθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
ἐρέπτομαι

ἐρέπτομαι [Pape-1880]

ἐρέπτομαι (nach Hesych . ἐρέπτω = τρέφω ; eigtl. rupfen ... ... 618); βότρυν Simon . 105 (VII, 20). Dah. komisch, von Kleonymus, φασὶν αὐτὸν ἐρεπτόμενον τὰ τῶν ἀνέρων Ar. Equ . 1295. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέπτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
κασαλβάζω

κασαλβάζω [Pape-1880]

κασαλβάζω , wie eine Hure sich benehmen, Hermipp . bei Schol ... ... erkl., schamlos wie die Huren thun, Passow erkl. es »als pöbelhafte Großsprecherei Kleon's«, die sich nur französisch wiedergeben läßt: je m'en vais les ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασαλβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332-1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon