τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches ... ... – Ueber die Stellung des τέ ist noch zu bemerken, daß es als Enklitikon eigentlich immer dem Worte, welches auf ein anderes bezogen werden soll, nachgesetzt werden ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός , bei Hom . stets τευ , att. του ; – dat . τινί; Hom . τῳ u. τεῳ , att. auch τῳ ; – vom plur ...
γέ , dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern ...
σύ , pronom. personal . der zweiten Person, du, von ... ... 262. 12, 237 u. sonst; – gen . σοῠ , u. enclitisch σου , Tragg . u. in Prosa überall; ion. u. ep ...
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) die Bewegung und die Richtung ... ... regelmäßigen, gewöhnlichen Accent, und dann δέ als eigenes Wort, Oxytonon, nicht enclitisch, Οὔλυμπον δέ, οἶκον δέ, ἀγρὸν δέ . Diese Trennung kann ...
πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich ...
νύν , u. episch auch νύ , enclitisch und mit kurzem υ , aus dem Vorigen abgeschwächt, wie bei uns das unbetonte nun, nu; häufig bei Hom ., bes. um einen Befehl, eine Aufforderung, eine Frage als recht dringend erscheinen zu lassen, ...
πού , enclitisch, indefinit . zum Vorigen, irgend wo ; Hom . u. Tragg .: κἄστ' οὐχ ἑκάς που , Soph. Phil . 41; που τῆς χώρας ἐμβάλλειν , Xen. Cyr . 6, 1, 42; – gew. wie ...
μίν , ion. acc. sing . des pronom . der dritten Person durch alle drei Geschlechter, also = αὐτόν, αὐτήν, αὐτό , stets enclitisch, Hom . u. Her . oft (vgl. auch νίν); μὶν ...
σφέ , ion. u. poet. acc. plur. masc . u. fem . zu σφεῖς , immer enklitisch; Il . 19, 256; Her . u. Tragg .; Ζεύς σφε κάνοι κεραυνῷ , Aesch. Spt . 612, vgl. 741 ...
τάρ , nach den alten Grammatikern enklitische Conjunction; so z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ σφωε ϑεῶν , jetzt τίς τ' ἄρ σφωε ϑεῶν ; 1, 65 εἴ ταρ ὅ γ' εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται , jetzt εἴτ' ἄρ' ὅ ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro