ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), ... ... 56, mit einer Blutschuld behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc . 1, 126. 135 ... ... ἅγη καὶ μιασμοὶ καϑαρμῶν δεόμενοι Plut. Sol . 12; ἅγος ἡγεῖται μέγα πατρὸς φονεῖ διαλέγεσϑαι Brut . 4; ἅγος καὶ μύσος App. B ...
... . 18, 106. Aehnlich Solon κόσμον ἐπέων ᾡδὴν ἀντ' ἀγορῆς ϑέμενος; bei Her . ... ... bei Aesch. Spt . 254, ϑεοὶ ἀγορᾶς ἐπίσκοποι (vgl. ἀγοραῖος ); Soph. Trach . 371 ... ... φιλανϑρώπῳ χρῆσϑαι , erträglich, wohlfeil, Coriol . 16; ἀγορᾶς ἀφϑονία , Getreidefülle, Pomp . 27; ...
ἌΓΚος , εος, τό , Thal, als Vertiefung zwischen zwei Bergen (vgl. ἄγγος, ἀγκών, ἀγκοίνη ), Hom ., ποιή-εντα Od . 4, 337. 17, 128, βαϑέα Il . 20, 490; ...
ἄγγος , τό , Gefäß, bei Hom . zu Milch, Wein und Reisevorrathen, Iliad . 2, 471. 16, 643 Od . 9, 222. 248. 16, 13. 2, 289. Bei Soph. Trach . 619 eine Kiste zu Kleidern; ...
ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . ... ... adj . führend, χοαὶ νεκρῶν ἀγωγοί Eur. Hec . 536, Trankopfer, welche die Todten herauf beschwören; ... ... Plut. Lyc . 5, eine die Menschen leitende Kraft. προϑυμία ἀγωγὸς εἰς μίμησιν Pericl . 1; ...
ἀγορεύω ( ἀγορά ), Apoll. Lex. Hom . ... ... δύο ἔταξε καταχρηστικῶς ; – ἀγορὰς ἀγόρευον Iliad . 2, 788, Reden in einer Versammlung ... ... Od . 17, 66, οὔτε τί σε ῥέζω κακὸν οὔτ' ἀγορεύω 18. 15, ϑεοπροπέων ἀγ . Il . ...
... , 35 αἱ μέν γυναῖκες ἀγοράζουσι – οἱ δὲ ἄνδρες κατ' οἴκους ἐόντες –; ähnlich 3 ... ... Aristoph. Equ . 1373 οὐδ' ἀγοράσει γ' ἀγένειος οὐδεὶς ἐν ἀγορᾷ , kein unbärtiger soll in der ... ... . 30, 55; τὰ ἠγορασμένα Isaeus 8, 23; ἀγοράσματα ἀγ . Aesch . ...
ἀγοστός , ὁ , die flache Hand, Hom . nur ... ... χειρὸς ἀ ., Theocrit . 17, 129 νυμφίον περιβάλλετ' ἀγοστῷ , allgemeiner, mit dem Arme, wie Ant. Sid . 104 (VII, 464) βρέφος φορέειν ἀγοστῷ und öfter in ...
αἴσακος , ὁ , nach VLL. der Lorbeerzweig, den man beim Absingen feierlicher Lieder ( τοὺς ϑεοὺς ᾄδοντες ) in der Hand hielt, vgl. Plut. Symp . 1, 1.
... . 214, von einem zu einem Demagogen befähigten Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ , du bist ein Mann des Markts; ... ... χρεία ἀγ . Lyc . 25. – Ben comparat . ἀγοραιότεροι hat Ptol. Euerg ... ... , daß ἀγόραιος ὁ πονηρός, ὁ ἐν ἀγορᾷ τεϑραμμένος (c), ἀγοραῖος ὁ ἐν τῇ ἀγορᾷ τιμώμενος ...
ἀγόρασμα , τό , nur im plur . (dah. ... ... . Oec . II, 34 ἐπ' ἀγοράσματα wohl richtig ist), VLL. ὤνια . od. αὐτὰ τὰ ἠγορασμένα , Waaren, Alex. Ath . VI, 242 d; Aeschin . ...
ἀγορασία , ἡ , erst Hyperid. in Schol. ad ... ... 424 e) πορευϑῆναι ἐπὶ τὴν ἀγορασίαν , zum Kauf gehen. Teleclid. cem . bei Poll . 1, 127; Diog. L . 2, 78 ἐν ταῖς ἀγορασίαις ; Sp .
ἀγορητής , ὁ , Sprecher in der Versammlung, Hom . öfter, z. B. vom Nestor λιγὺς Πυλίων ἀγ . Il . 1. 248. 4, 293, u. so Ar. Nubb . 1055; aber auch vom Thersites Hom. Il . ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro