Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἉΓος

ἉΓος [Pape-1880]

ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), ... ... 56, mit einer Blutschuld behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc . 1, 126. 135 ... ... ἅγη καὶ μιασμοὶ καϑαρμῶν δεόμενοι Plut. Sol . 12; ἅγος ἡγεῖται μέγα πατρὸς φονεῖ διαλέγεσϑαι Brut . 4; ἅγος καὶ μύσος App. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21-22.
γόης

γόης [Pape-1880]

γόης , ητος, ὁ (γοάω) , ... ... ; auch 7, 191 ist γόησι καταείδοντες τῷ ἀνέμῳ richtige Lesart für γόῃσι ; nach B. A . 31 ἀττικώτερον τοῦ μάγος: allgemein, Gaukler, Betrüger, VLL. πλανός, ἀπατεών ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ἌΚος

ἌΚος [Pape-1880]

ἌΚος , τό , Heilmittel, Hom . zweimal, Od ... ... 1061 σωτηρίας , zur Rettung; ἄκος τοῠ μὴ γίγνεσϑαι ἢ τοῦ γίγνεσϑαι ἧττον Arist. Pol . 5, 5; ἄκος γὰρ οὐδὲν τόνδε ϑρηνεῖσϑαι , es nützt nichts, Aesch. Pr . 43; ἄκος δοῠναιπόνων Babr . 94. 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
γόος

γόος [Pape-1880]

γόος , ὁ , Klage, lautes Wehklagen u. Weinen, bes. um Verstorbene, Todtenklage; Hom . oft, z. B. Iliad . 18, 51 Odyss . 4, 102. 103; im plural. Odyss . 1, 242 ἐμοὶ δ' ὀδύνας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ἈΓός

ἈΓός [Pape-1880]

ἈΓός , ὁ . Führer, Heerführer, Il . oft; Pind. N . 1, 51; Aesch. Suppl . 245; Eur. Rhes . 29, u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἌΛΓος

ἌΛΓος [Pape-1880]

ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich ... ... ἄλγεα ϑυμῷ , 18, 395 μ' ἄλγος ἀφίκετο , 22, 53 ἄλγος ἐμῷ ϑυμῷ καὶ μητέρι, λαοῖσιν δ' ... ... 13, 319 ὅπως τί μοι ἄλγος ἀλάλκοις , 14, 32 ἀεικέλιον πάϑεν ἄλγος , 14, 310 ἔχοντί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

ἀργός (das fem . ἀργή verwerfen die Atticisten, ... ... 855 b. Uebh. träge, oft seit Plat ., z. B. ἀργὸς τὴν διάνοιαν Rep . V, 458 a; λόγος , ignava ratio, Cic. Fat . 12, ... ... thun übrig; dah. vom Lande, unbebaut, Ggstz ἐνεργός Xen. Cyr . 3, 2, 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀσκός

ἀσκός [Pape-1880]

ἀσκός , ὁ , 1) lederner Schlauch; bei Hom . zum Fortschaffen von ... ... 441, die Haut abziehen, u. übertr., das Fell über die Ohren ziehen; ἀσκὸς δεδάρϑαι , sich schinden lassen, Sol. fr bei Plut. Sol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
ἀργός

ἀργός [Pape-1880]

ἀργός (vgl. ἄργιλος, ἄργυρος ), hell schimmernd, glänzend, oder schnell; beide ... ... ; vgl. Iliad . 24, 211 ἀργίποδας κύνας u. den Hundenamen Ἄργος Od . 17. 292 ff. Phurnut. N. D . 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
βῖκος

βῖκος [Pape-1880]

βῖκος , ὁ (orient. Wort), ein irdenes Gefäß, nach Hesych . στάμνος ὦτα ἔχων ; vgl. Pol . 6, 14, wo es unter den Wein-, 7, 162, wo es unter irdenen Gefäßen aufgeführt wird; bes. zu Wein, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῖκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
ἌΓΚος

ἌΓΚος [Pape-1880]

ἌΓΚος , εος, τό , Thal, als Vertiefung zwischen zwei Bergen (vgl. ἄγγος, ἀγκών, ἀγκοίνη ), Hom ., ποιή-εντα Od . 4, 337. 17, 128, βαϑέα Il . 20, 490; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΚος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἄγγος

ἄγγος [Pape-1880]

ἄγγος , τό , Gefäß, bei Hom . zu Milch, Wein und Reisevorrathen, Iliad . 2, 471. 16, 643 Od . 9, 222. 248. 16, 13. 2, 289. Bei Soph. Trach . 619 eine Kiste zu Kleidern; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
βεκός

βεκός [Pape-1880]

βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = Brot, Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh . 4, 262; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἄρκος [2]

ἄρκος [2] [Pape-1880]

ἄρκος , τό , Heilmittel, ὀδόντων Opp. H . 3, 178, Mittel gegen den Biß der Zähne; vgl. Alc. Ath . XIV, 627 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἄκοος

ἄκοος [Pape-1880]

ἄκοος oder richtiger ἀκοός, = ἀκουστικός , Plat. com . in B. A . 868; wie E. M . ἀκουός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
βαγός

βαγός [Pape-1880]

βαγός , u. ä., nach Hesych . lakon. für ἄγνυμι, ἀγός , cf. Inscr . 1 p. 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βῶκος

βῶκος [Pape-1880]

βῶκος , dor., Theocr ., = βουκολιάζω, βουκόλος u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
ἄρκος

ἄρκος [Pape-1880]

ἄρκος , ὁ, ἡ , Bär, Bärin, Sp ., wie Ael. N. A . 1, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
γοργός

γοργός [Pape-1880]

γοργός (vgl. Γοργώ , Nom. pr .), Furcht ... ... Eur. Andr . 458; γοργὸς ἰδεῖν , furchtbar anzusehen, Xen. Cyr . 4, 4, ... ... von Pferden, Xen.; Plut . vrbdt es z. B. mit ϑυμικός , Sympos . 2, 8. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ἀγωγός

ἀγωγός [Pape-1880]

ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . 3, 25; ... ... ἀγ . Plut. Lyc . 5, eine die Menschen leitende Kraft. προϑυμία ἀγωγὸς εἰς μίμησιν Pericl . 1; τὸ ἀγωγόν , das Anziehende, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon