κορέω , segen, reinigen ; αἱ μὲν δῶμα κορή ... ... παιδαγωγεῖον κορῶν Dem . 18, 258; übertr., κατάϑου τὸ κόρημα, μὴ κόρει τὴν Ἑλλάδα , fege Griechenland nicht aus, Ar. Pax ... ... μὴ ποίει ἔρημον οἰκητόρων διὰ τὸν πόλεμον . Vgl. ἐκκορέω .
κορεύω , der Jungfrauschaft berauben, pass., Eust . zu Od . 11, 290, sonst διακορεύομαι . – Bei Eur. Alc . 313, σὺ δ' ὦ τέκνον μοι πῶς κορευϑήσει καλῶς; wird gew. erkl. »als Jungfrau leben«; Andere ...
κόρεια , τά , Opferfest der Κόρη , d. i. der Proserpina ... ... 56. – Bei Schol. Eur. Alc . 175 τὰ τῆς παρϑενείας κορεῖα, = Vorigem 2, eigtl. neutr . von κορεῖος , das Mädchen betreffend.
κορεία , ἡ , 1) von κορέννῡμι , die Sättigung? – 2) von κόρη, κορεύομαι , der Zustand des Mädchens, die Jungfrauschaft; Nonn. D . 32, 34; Agath . 8 (V, 294); Paul. Sil . 16 ...
ἀγορεύω ( ἀγορά ), Apoll. Lex. Hom . 4, ... ... vom Herold, 1, 60. 6, 97; auch ὁ δέ σφιν ἠγόρευε, ὡς εἴη Ζώπυρος 3 ... ... 33, 28 ὡς ἐν τῷ ἄξονι ἀγορεύει , nämlich der Gesetzgeber; κακῶς ἀγορεύειν τινά neben λοιδορεῖσϑαι im ...
κορέννῡμι , fut . κορέσω, κορῶ (ὅς κε τάχα ... ... 13, 831), aor . ἐκόρεσα , perf. pass . κεκόρεσμαι , ep. κεκόρημαι , auch ... ... . 23; ὁ δῆμος κεκόρεστο Hdn . 1, 13, 10; ἐκορέσϑησαν φιλοῦντες Luc. ...
κορεστικός , sättigend, κορεστικῶς , überflüssig, reichlich, Schol. Arat . 1049.
κεκορεσμένως , gesättigt, Erkl. von ἄδην , E. M .
ἀγορευτήριον , τό , Platz zum Sprechen, Inscriptt .
... d, gew. ἀπεῖπον; perf . ἀπηγόρευκα Luc ., gew. ἀπείρηκα; fut . ἀπερῶ ), 1 ... ... d; ἡ τιμή Rep . VIII, 568 c; ὑπὸ πόνων ἀπαγορεύοντες , durch Anstrengungen erschöpft, Xen. An . 5, 8 ... ... Saturn . 22. Auch von Sachen, τὰ ἀπαγορεύοντα , das Abgenützte, unbrauchbar Gewordene, Xen. Cyr ...
συν-ηγορέω , wie συναγορεύω , mit für Einen sprechen, Rechtsanwalt sein, ihn vertheidigen; ξυνηγορεῖς σιγῶσα τῷ κατηγόρῳ , Soph. Trach . 811; Ar. Ach . ...
ὑπερ-κορέω (s. κορέννῡμι ), ion. statt ὑπερκορέννῡμι , Einen womit übersättigen, überfüllen, τινά τινος , Theogn . 1154.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro