κορέω , segen, reinigen ; αἱ μὲν δῶμα κορή ... ... παιδαγωγεῖον κορῶν Dem . 18, 258; übertr., κατάϑου τὸ κόρημα, μὴ κόρει τὴν Ἑλλάδα , fege Griechenland nicht aus, Ar. Pax ... ... μὴ ποίει ἔρημον οἰκητόρων διὰ τὸν πόλεμον . Vgl. ἐκκορέω .
κορεύω , der Jungfrauschaft berauben, pass., Eust . zu Od . 11, 290, sonst διακορεύομαι . – Bei Eur. Alc . 313, σὺ δ' ὦ τέκνον μοι πῶς κορευϑήσει καλῶς; wird gew. erkl. »als Jungfrau leben«; Andere ...
κόρεια , τά , Opferfest der Κόρη , d. i. der Proserpina ... ... 56. – Bei Schol. Eur. Alc . 175 τὰ τῆς παρϑενείας κορεῖα, = Vorigem 2, eigtl. neutr . von κορεῖος , das Mädchen betreffend.
κορεία , ἡ , 1) von κορέννῡμι , die Sättigung? – 2) von κόρη, κορεύομαι , der Zustand des Mädchens, die Jungfrauschaft; Nonn. D . 32, 34; Agath . 8 (V, 294); Paul. Sil . 16 ...
ἀγορεύω ( ἀγορά ), Apoll. Lex. Hom . 4, ... ... vom Herold, 1, 60. 6, 97; auch ὁ δέ σφιν ἠγόρευε, ὡς εἴη Ζώπυρος 3 ... ... 33, 28 ὡς ἐν τῷ ἄξονι ἀγορεύει , nämlich der Gesetzgeber; κακῶς ἀγορεύειν τινά neben λοιδορεῖσϑαι im ...
κορέννῡμι , fut . κορέσω, κορῶ (ὅς κε τάχα ... ... 13, 831), aor . ἐκόρεσα , perf. pass . κεκόρεσμαι , ep. κεκόρημαι , auch ... ... . 23; ὁ δῆμος κεκόρεστο Hdn . 1, 13, 10; ἐκορέσϑησαν φιλοῦντες Luc. ...
κορεστικός , sättigend, κορεστικῶς , überflüssig, reichlich, Schol. Arat . 1049.
κεκορεσμένως , gesättigt, Erkl. von ἄδην , E. M .
ἀγορευτήριον , τό , Platz zum Sprechen, Inscriptt .
... d, gew. ἀπεῖπον; perf . ἀπηγόρευκα Luc ., gew. ἀπείρηκα; fut . ἀπερῶ ), 1 ... ... d; ἡ τιμή Rep . VIII, 568 c; ὑπὸ πόνων ἀπαγορεύοντες , durch Anstrengungen erschöpft, Xen. An . 5, 8 ... ... Saturn . 22. Auch von Sachen, τὰ ἀπαγορεύοντα , das Abgenützte, unbrauchbar Gewordene, Xen. Cyr ...
συν-ηγορέω , wie συναγορεύω , mit für Einen sprechen, Rechtsanwalt sein, ihn vertheidigen; ξυνηγορεῖς σιγῶσα τῷ κατηγόρῳ , Soph. Trach . 811; Ar. Ach . ...
ὑπερ-κορέω (s. κορέννῡμι ), ion. statt ὑπερκορέννῡμι , Einen womit übersättigen, überfüllen, τινά τινος , Theogn . 1154.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro