Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κοσμέω

κοσμέω [Pape-1880]

κοσμέω , 1) ordnen ; bes. ein Heer zur Schlacht ... ... zugeordnet werden, τὰ τέκνα αὐτοῦ εἰς Πέρσας κεκοσμέαται , Her . 6, 41, vgl. 3, 91. – 2 ... ... 573; δόμον τριπόδεσσιν Pind. I . 1, 19; λαφύροις δῶμα κοσμήσει πατρός Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , vergl. ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. κοσμεῖν, τιμᾶν), δίφρον Pind. O. 1, 86; N. 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
κοσμίζω

κοσμίζω [Pape-1880]

κοσμίζω , = κοσμέω , bei Hesych ., fegen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
κοσμήτωρ

κοσμήτωρ [Pape-1880]

κοσμήτωρ , ορος, ὁ, = κοσμητήρ ; die Atriden Agamemnon und. Menelaus heißen κοσμήτορε λαῶν , Il . 1, 16. 375. 3, 236, die Ordner der Kriegsschaaren, die Herrscher; Od . 18, 152; auch παιδός , Leiter, Ap ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
κοσμητεύω

κοσμητεύω [Pape-1880]

κοσμητεύω , ein Kosmet sein, Inscr . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμητεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
μετα-κοσμέω

μετα-κοσμέω [Pape-1880]

μετα-κοσμέω , umordnen, anders ordnen, Arist. de Xenoph . 1, 4; μετακοσμήσας καὶ νεωτερίσας τὰ περὶ τοὺς ἀνϑρώπους , Luc. Prom . 12; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 148.
ὑπο-κοσμήτης

ὑπο-κοσμήτης [Pape-1880]

ὑπο-κοσμήτης , ὁ , ein Unterbeamter der Kosmeten, der Aufseher der Gymnasien, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κοσμήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
κατα-κοιρανέω

κατα-κοιρανέω [Pape-1880]

κατα-κοιρανέω , beherrschen, verwalten; Hesych . erkl. es κατακοσμέω , gewiß in Bezug auf die homerischen Stellen, wo jetzt Ἰϑάκην κάτα κοιρανέουσι geschrieben wird. S. die ähnl. Stellen unter dem simplex ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κοιρανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1354-1355.
ἀντι-κοσμήτης

ἀντι-κοσμήτης [Pape-1880]

ἀντι-κοσμήτης , ὁ , der Stellvertreter des κοσμήτης , Inscr . 284.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κοσμήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
κατ-επι-κοσμέω

κατ-επι-κοσμέω [Pape-1880]

κατ-επι-κοσμέω , verstärktes ἐπικοσμέω , Eumath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-επι-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1396.
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... ἐξ ἄλλης ὁρμῆς , von Neuem, 28, 29, 8; Sp ., κατακοσμήσω τὴν ψυχὴν ὁρμῇ πρὸς τὰ σεμνότατα , Luc. Somn . 10; oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
τεῦχος

τεῦχος [Pape-1880]

τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ... ... sp. D . – b) Schiffszeug, Schiffsgeräth, Segel, Ruder u. Tauwerk; ἐγκοσμεῖτε τὰ τεύχε', ἑταῖροι, νηῒ μελαίνῃ , Od . 15, 218, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
ἁβρύνω

ἁβρύνω [Pape-1880]

ἁβρύνω ( ἁβρός ), putzen, κούρην εἰς γάμον Leon. ... ... asiatischen Prunk bei seinem Empfange ablehnt. – Häufiger med sich putzen (VLL. κοσμεῖσϑαι, ϑρύπτεσϑαι, καυχᾶ-σϑαι ), bes. übertr., prunken, prahlen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
εὖ-θετέω

εὖ-θετέω [Pape-1880]

εὖ-θετέω , 1) ... ... . D . 24, 1, v. l . εὐϑετίσαντα ; VLL. κοσμεῖν . Bes. von Leichen, sie zur Bestattung schmücken u. vorbereiten ( νεκρὸν εὐϑ. τὸ εὖ κοσμεῖν ἐν τάφοις B. A . 40), D. Cass . 40, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
δια-κοσμέω

δια-κοσμέω [Pape-1880]

... διακρίνωσιν, ἐπεί κε νομῷ μιγέωσιν, ἃς τοὺς ἡγεμόνες διεκόσμεον ἔνϑα καὶ ἔνϑ α ὑσμίνηνδ' ἰέναι ; vs ... ... Odyss . 22, 457 αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ πᾶν μέγαρον διεκοσμήσαντο , medium Homerisch in der Bedeutung des activ . Vgl. ἀποκοσμέω, ἐγκοσμέω, κατακοσμέω . – Folgende: Herodot . 1, 100 ἐπείτε δὲ ταῦτα διεκόσμησε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
ἀ-κόσμητος

ἀ-κόσμητος [Pape-1880]

ἀ-κόσμητος , ungeschmückt, ... ... . 321 c; ungeordnet, Gorg . 506 e; Plat. adv . ἀκοσμήτως , Legg . VI, 781 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon