τυραννιάω , 1) nach Tyrannei schmecken, ein tyrannisches Gepräge haben, den Tyrannen spielen, Diog. L . 3, 18. – 2) nach tyrannischer Herrschaft streben, wie τυραννησείω , Sp .
τυραννο-κτόνος , den Tyrannen mordend, Tyrannenmörder, Luc. de salt . 65 Tyrannic . 1 u. a. Sp .
τυραννικός , zum Tyrannen, unbeschränkten Herrscher gehörig, ihn betreffend, ihm eigen, tyrannisch, despotisch, auch übh. königlich; ἄδην ἔλειξεν αἵματος τυραννικοῦ , Aesch. Ag . 802; τρόποισιν οὐ τυραννικοῖς ϑανών , Ch . 472; δόμος , Eur. Med ...
τυραννό-φρων , ὁ, ἡ , tyrannisch gesinnt, tyrannisches Sinnes, Dio Chrysost .
φιλο-τύραννος , den Tyrannen, die Tyrannei liebend, Freund, Anhänger des Tyrannen, der Tyrannei, Plut. Pericl . 4, im superl. Dion . 36.
μῑσο-τύραννος , Tyrannen hassend, Tyrannenfeind; Her . 6, 121. 123; Aesch . 3, 92; Plut. Timol . 2.
τυραννο-κτονία , ἡ , der Tyrannenmord; Luc. Tyrannic . 22; Plut .
τυραννο-κτονέω , den Tyrannen morden, Luc. Tyrannic . 20. 21.
τυραννο-κτονικός , ή, όν , zum Tyrannenmörder, Tyrannenmorde gehörig, ihn betreffend, Appian. B. C . 4, 94.
συν-τυραννο-κτονέω , mit, zusammen den od. die Tyrannen tödten, Luc. Tyrannic . 7.
τυραννο-διδάσκαλος , ὁ , der Tyrannen unterrichtet, Tyrannenlehrer; Plat. Theag . 125 a; D, Cass . 59, 24.
τυραννίς , ίδος, ἡ , Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkührliche Herrschaft, Gewaltherrschaft, übh. Oberherrschaft; Schol. Aesch. Prom . 224 bemerkt τὸ τυραννίδος ὄνομα τοῖς μὲν παλαιοτάτοις ἄγνωστον· οὗτος δὲ ὁ ποιητὴς οἶδεν αὐτό, καὶ πρὸ αὐτοῦ Ἀρχίλοχος ( ...
... Trabant, da die Leibwachen der Könige u. Tyrannen mit Speeren bewaffnet waren; βασιλικῆς σκηνῆς Xen. Cyr . 8, 5 ... ... 587 c; vgl. δ. τῶν τοῠ παιδὸς ἐπιϑυμιῶν ἦν Luc. tyrannic . 4. – Nach E. M . u. Hesych . ...
λυκό-ποδες , οἱ ... ... Ar. Lys . 664, bes. die Alkmäoniden (nach VLL.), welche den Tyrannen Hippias verjagten, wo Herm. λευκόποδες lesen will. – Auch Trabanten der Tyrannen, entweder weil sie Stiefel von Wolfsfellen trugen oder das Zeichen eines Wolfes auf ...
σατυρ-ώδης , ες , satyrähnlich oderartig; Luc. Zeux . 6; Ael. H. A . 16, 10.
τυραννεῖον , τό , das Haus des Tyrannen; Plut. Timol . 13; D. Sic.
συν-τύραννος , ὁ , auch ἡ , Mittyrann, Theilnehmerinn an der Gewaltherrschaft, Plut. Dion 36 u. öfter, u. a. Sp .
κληρο-νόμημα , τό , das durchs Loos Zugetheilte, die Erbschaft, Luc. Tyrannicid . 6 u. a. Sp .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro