ῥᾴ , p. statt ῥᾴδιον , zu dem es die alte ... ... Ion angeführt; vgl. Apoll. Dysc. de adv. p . 566, dcr auch aus Alem . ein Beispiel anführt, u. E. M. p ...
βῶλος , ἡ , nach ausdrücklicher Vorschrift der Grammatiker; ὁ ... ... a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn . 54 ( βάλλω ); Erdkloß, Erdscholle ; Od . 18, 374 ( ἅπαξ εἰρημ.); ὑγρᾶς ἀρούρας β ...
σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, ... ... Werkzeug des Schmiedes. – 2) ein Werkzeug des Ackerbaues, Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax 558, ...
ζῴδιον , dim . von ζῷον , Thierchen, Bildchen; Her . 1, 70; Paus . 3, 15, 11; auch von großen Thierbildern, D. Sic . 1, 47. – Bes. die Bilder des Thierkreises, Arist. mund . 2; ...
ἀλεείνω , = ἀλέομαι , fast nur praes . u. ... ... Maneth . 6, 736, vermeiden, fliehen, oft Hom ., κῆρα , dcn Tod, in dem öfters gebrauchten Verse ἄψ δ' ἑτάρων εἰς ἔϑνος ἐχὰζετο ...
σφονδυλη , ἡ , att. statt σπονδύλη , ein unter der ... ... beschädigendes Insect, das, wenn es verfolgt wird, einen Gestank von sich giebt, ein Erdkäfer; Ar. Pax 1043; Theophr.; vgl. Lob. Phryn . ...
εἰδύλλιον , τό , dim . von εἶδος , das Bildchen, ein kleines, zierliches Gedicht, meist ländliches Inhalts, wie die des Theocr., Bion u. Mosch.; nur bei Gramm .
πρός-γειος , 1) an der Erde, niedrig, auch der Erdkugel nahe, σελάνα ποτιγειοτάτα ἐστίν , Tim. Locr . 96 d; Zeno bei Diog. L . 7, 145; neben ταπεινός , Luc. Prom . ...
ὀρθο-λογέω , richtig sprechen, Plut. dc fat . 5, wo man ὀρϑὸν λέγειν geändert hat.
βωλο-κοπέω , Erdklumpen zerschlagen, Ar . bei Poll . 7, 141; Schol. Ar. Pax 558.
χαμα-δύτης , ὁ , der Erdkriecher, eine Erdschnecke, Hesych .
στρατάομαι , sich lagern. im Lager stehen, nur in der episch ... ... 187. 4, 378, die Buttmann von στρατόομαι herle iten will, das allerdings dcr Analogie gemäß von στρατός abgeleitet wäre.
φιλοτάριον , τό , dim . von φιλότης , Freundchen, Liebchen, s. φιλοττάριον .
κλωσμάτιον , τό , dim . zum Vorigen, Fädchen, Sp .
ἀκρο-φυσιον , τό , die Spitze des Blasebalgs, Thuc . 4, 100; Soph. frg . 824; Ar . bei B. A . 415 b; bei DC. Schweif eines Kometen.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro