δρόμος , ὁ , der Lauf (δρα ... ... . auch ein Ort zum Spazierengehen , τῶν ἐν τοῖς δρόμοις περιπάτων Phaedr . 227 b; der ... ... derselben, auf welchem der Chor eintritt. – Uebertr .; ἔξω δρόμου φέρεσϑαι Aesch. Prom . 885, wie ἐκ δρόμου πεσὼν τρἐχω , von der Laufbahn abschweifen, ...
δρομο-κήρῡξ , ῡκος, ὁ , der laufende Herold, Eilbote; Aesch . 2, 130; vgl. B. A. p. 239; Sp ., wie D. Cass . 78, 35.
κῡματόδρομος , die Wellen durchlaufend, Schol. Lycophr . 789.
ἰσόω , gleichmachen, gleichstellen, ausgleichen; δρόμου δ' ἰσώσας τῇ φύσει τὰ τέρματα Soph. El . 676; ὁ σίδηρος ἂν ἰσοῖ τοὺς ἀσϑενεῖς τοῖς ἰσχυροῖς Xen. Cyr . 7, 5, 65. – Pass . gleichwerden, gleichkommen, -sein, ...
κύτος , τό , übh. was Etwas in sich faßt, aufnimmt, κύω , Höhlung, Raum, Wölbung ; von der Schildwölbung, περίδρομον κύτος κοιλογάστορος κύκλου Aesch. Spt . 477; Gefäß, Urne, τῷ ...
ὁπλίτης , ὁ , schwer bewaffnet, in voller, schwerer Rüstung; δρόμοι , Pind. I . 1, 23; ἀνήρ , Aesch. Spt . 699; bes. subst ., der Schwerbewaffnete, Eur . oft, Her . und sonst in Prosa, ...
σταδιεύς , ὁ , wie σταδιοδρόμος , der im Stadion Wettlaufende, auch ἵππος , das Rennpferd, in der Ueberschrift von Pind. Ol . 13. 14 P . 11 N . 8; Pol . 40, 1, 1; Lucill . 44 ...
ἐφ-ίππιος , auch ἐφίππειος , auf dem Pferde, zum Pferde gehörig; δρόμος , Wettrennen, Plat. Legg . VIII, 833 b; κάσαι ἐφίππειοι, Schabracken, Xen. Cyr . 8, 3, 6; eben so ...
πυῤῥίχιος , ον , die πυῤῥίχη betreffend; δρόμος , Hdn . 4, 2, 19; gew. πούς , ein aus zwei kurzen Sylben bestehender Versfuß, weil er in der πυῤῥίχη häufig vorkam, Luc. de salt . 9. Er hieß ...
... ), wie ἀνέμοισιν Opp. Hal . 3, 635; Βαβυλῶνος ἐπίδρομον ἅρμασι τεῖχος , worauf Wagen fahren können, Antp. Sid . 52 ... ... Plut. Eum . 9; ὁδός Poll . 3, 96; νηυσὶν ἐπίδρομός ἐστι ϑάλασσα Mosch . 2, 137. ...
ἀν-ίδρῡτος , 1) nicht festgestellt, rastlos, δρόμοι Eur. I. T . 941; καὶ ἀνέστιος Plut. fac. orb. lun . 11. Dah. unbeständig, veränderlich, γνώμη Phil . – 2) ...
ὑπερ-μήκης , ες , überlang, übermäßig lang; Her . 7, 128. 8, 140; δρόμοι Aesch. Prom . 593; – βοά , ein weithin tönendes Geschrei, ...
συν-δρομάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu σύνδρομος; πέτραι, = συμπληγάδες , Eur. I. T 422; γραμ-μαί , Eratosth.
ἕκ-πλεθρος , sechs Plethren, also ein Stadium lang, ἀγών , = στάδιον , Eur. El . 883; δρόμος Med . 1181.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro