Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ᾦον

ᾦον [Pape-1880]

ᾦον , τό, = ὑπερῷον , führt Eustath . als lakedämonisches Wort an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾦον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
εἴρην

εἴρην [Pape-1880]

εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , ... ... 192, u. so bei Her . 9, 85 ἰρήν) , hieß der lacedämonische Jüngling vom 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
κοπίζω [2]

κοπίζω [2] [Pape-1880]

κοπίζω ( ἡ κοπίς ), die lacedämonische Festmahlzeit κοπίς feiern, mitschmausen, Ath . IV, 138 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπίζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
ἀρχ-ᾱγέτης

ἀρχ-ᾱγέτης [Pape-1880]

ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ᾱγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
πρωτ-είρης

πρωτ-είρης [Pape-1880]

πρωτ-είρης , ὁ , der lacedämonische Jüngling um das zwanzigste Jahr, Phot.; vgl. Otfr. Müllers Dor. II p. 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτ-είρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
συμ-φορεύς

συμ-φορεύς [Pape-1880]

συμ-φορεύς , ὁ , Begleiter, lacedämonisches Wort bei Xen. Hell . 4, 4, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 992.
πότ

πότ [Pape-1880]

πότ , abgekürztes ποτί , dor. = πρός , wie es ... ... 732. 751. 783, Theocr . 15, 70; πὸτ τάδε , in lacedämonischen Staatsschriften, Thuc . 5, 77. 79; oft wird es mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
ἕλιξ

ἕλιξ [Pape-1880]

ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, ... ... . 9, 11 Ath . XII, 543 f; von den Windungen der lacedämonischen Skytala, Plut. Lys . 19; das Gekräusel der Locken, πλοκάμων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797-798.
πῡγή

πῡγή [Pape-1880]

πῡγή , ἡ , 1) der Hintere; Ar . oft, ... ... Eust . 310, 2. – Ἅλλεσϑαι πρὸς πυγήν , ein alter Tanz der lacedämonischen Jungfrauen, Ar. Lys . 82; vgl. Poll . 4, 102 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
κυνάς

κυνάς [Pape-1880]

κυνάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu κύνεος ... ... man sich die Hände nach dem Essen abwischte u. sie dann den Hunden gab, lacedämonisch nach Ath . IX, 409 d; Poll . 6, 93. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
ἁρμόζω

ἁρμόζω [Pape-1880]

ἁρμόζω ( ἄρω, ἅρμα, ἁρμός, ἁρμόδιος ), attisch praes . ... ... , befehlen, στρατόν Pind. N . 8, 11; bes. von den Lacedämonischen Befehlshabern, den Harmosten, πόλιν , auch ἐν τῇ πόλει , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355-356.
σέσῑλος

σέσῑλος [Pape-1880]

σέσῑλος , ὁ , eine Schnecke mit Gehäuse, die auf Sträuchen lebt, Epicharm . bei Ath . II, 63 c; man findet auch ... ... nach Hesych . die nackte Schnecke, nach Ath . a. a. O. lacedämonisch = κοχλίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέσῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12