δανάκη , ἡ , kleine versische Münze, wenig über einen Obol VLL.; nach Hesych . das Geldstück, welches man den Verstorbenen als Fährgeld für den Charon in den Mund steckte.
ἡμι-δανάκιον , τό , eine Münze (s. δανάκη ), Hesych . Bei Theo progymn . 12 hat Ruhnk, falsch ἡμιδανάκη vermuthet.
βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für ...
... 262 ἀμύνων σοῖσιν ἔτῃσιν; 14, 71 ᾔδεα μὲν γὰρ ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν ; 4, 11 αὐτοῦ κῆρας ἀμύνει ; 15, 731 ἔγχεϊ ... ... ἀμῦναι , viell. Tmesis, Iliad . 16, 75 lies't Bekker Δαναῶν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι , nicht ἄπο , Scholl. Herodian ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... stumpfe, kraftlose Geschoß, Il . 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr . 40, 11; καλάμη Flacc . 2 ( ...
καπύω , athmen, hauchen; ἀπὸ δὲ ψυχὴν ἐκάπυσσε , s. unter ἀποκαπύω ; danach sagt Qu. Sm . 6, 523 ψυχὴν οὔτι κάπυσσεν , die Seele aushauchen. Hiezu gehört Hesych . Glosse καπυκτά, πνέοντα . Vgl. κάπω, κάπος . ...
βέομαι , auch βείομαι , Hom . nur praes . mit ... ... 852. 22, 431. 24, 131. Andere bringen es mit βίος zusammen; danach wäre βείομαι die ursprüngl. Form, durch guna ει aus ...
ὑδρεία , ἡ , 1) das Wasserschöpfen, Wasserholen; Thuc . 7, 13; Plat. Legg . VIII, 844 b; Δαναΐ δων ὑδρεῖαι ἀτελεῖς , Ax . 371 e; Folgde, wie Pol . ...
ἔφ-εσις , ἡ , 1) das Danachwerfen, ἡ τοῖς βέλεσιν ἔφ . Plat. Legg . IV, 717 a. – 2) das Streben, Trachten wonach (vom med . ἐφίεμαι ), Plat. defin . 413 c; ...
ὀρνῑθεύω , Vögel fangen, Xen. Hell . 4, 1, 16. – Med . den Flug oder die Stimme der Vögel beobachten, um danach zu weissagen, D. Hal . 4, 13.
ἐπί-γονος , dazu, danach geboren, gew. als subst . der später, aus der zweiten Ehe geborene, wie Plat. Legg . V, 740 c erkl. wird εἰ δὲ καὶ ἐκ διαφόρων μητέρων εἶεν, ἐπίγονος ἂν ὁ δεύτερος ...
ἐπ-ευθύνω , dahin, danach lenken; τὸ σῶμα Xen. Cyn . 5, 32; Sp.; übertr., νομίσματα πύργινα Aesch. Pers . 860, d. i. verwalten; bei Aesch . 3, 158 v. ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro