δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
σκινδαρεύω u. σκινδαρέω , s. σκινϑαρίζω .
δαρειο-γενής , ές , vom Darius abstammend, Aesch. Pers . 6. 141.
ἐν-έδρα , ἡ , 1) das Daraufsitzen, Daraufliegen, ναρϑήκων Hippocr . – 2) das Einliegen, der Hinterhalt, u. übh. Nachstellung, Hinterlist, Thuc . 5, 56 u. öfter, wie Folgde; δόλου καὶ ἐνέδρας ...
ἐπι-βαίνω (s. βαίνω ), 1) darauftreten , daraufschreiten, -gehen, γῆς, ἠπείρου , betreten , Od . 9, 83. 85; πατρίδος αἴης 4, 521, wie Eur. Or . 626; in ...
... ἐπι-σκήπτω , 1) darauf stämmen, darauf lasten od. wuchten lassen, daraufwerfen , ἐς δὲ παῖδ' ἐμὸν ... ... du wirst beschuldigt, Schuld zu haben. – 3) intr., mit Gewalt darauf niederstürzen, dagegen hervorbrechen, ...
ἐπι-θρώσκω (s. ϑρώσκω ), daraufspringen, τῷ τύμβῳ , darauf herumspringen, mit dem Nebenbegriff der Verhöhnung, Il . 4, 177; φλογμῷ Ap. Rh . 4, 603; c. gen ., νηός ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ... ... vgl. diese Artikel. Es erscheint I. als Adverb ., auf, darauf, μέλανες ἀνὰ βότρυες ἦσαν Il . 18, 562, schwarze Trauben waren darauf, daran, über das ganze Weinfeld verbreitet, vgl. Od . 24, ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . u ... ... so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ἔστι geantwortet wird, Soph. El . 433; zuweilen hat eine ...
εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg . u. in attischer Prosa; oft entsprechen sich in Aufzählungen πρῶτον – εἶτα , Soph. El . 254; Plat. Phaedr . 251 a; πρῶτον μὲν – εἶτα ...
ἑξῆς (ἔχω), = ἑξείης , der Reihe nach, ... ... einander, Od . 4, 449; nach Hom . auch von der Zeit, darauf, Aesch. frg . 271; διδοὺς πρόςρησιν ἑξῆς πᾶσιν Eur. I ...
εὐθύ , neutr . von εὐϑὐς , adverbial gebraucht, geradezu, gerade darauf los, in dieser örtlichen Bdtg attisch gewöhnlicher als εὐϑύς (w. m. s.); εὐϑὺ Πύλονδ' ἐλάων H. h. Merc . 342; ἵετ' εὐϑὺ πρὸς τὰ νυμφικὰ ...
ἰθύω ( ἰϑύς ), grade darauflos gehen, grad andringen, anstürmen; ἴϑυσαν ἐπὶ τεῖχος Il . 12 ... ... 6, 2; ἰϑύει δελφὶς τάχιστα Pind. frg . 258. – Darauf ausgehen, unternehmen, trachten, ὁπότ' ἰϑύσει' ὁ γέρων ἐπὶ χερσὶ μάσασϑαι ...
ἰξός , ὁ (vielleicht mit ἴσχω verwandt, das Festhaltende, ... ... κισσός ), die Mistel , eine Schmarotzerpflanze, auch die Beeren derselben u. der daraus bereitete Vogelleim; ὥςπερ πρὸς ἰξῷ τῇ κύλικι λελημμένος Eur. Cycl . ...
ἰθύς , -ύος , ἡ , nur im acc. sing . vorkommend, das grade darauf Losgehen, grader Angriff, ἑταίρους, οἷσι μάλιστα πεποίϑεα πᾶσαν ἐπ' ἰϑύν Od . 4, 434; übh. Unternehmung, ἄριστοι πᾶσαν ἐπ' ἰϑύν ...
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl . 360; als Kleid der libyschen Frauen Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des Zeus, ...
βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden aus ΒΑΟΜΌΣ ), jede Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει ...
... ., s. auch unten med . – 2) auf Etwas loshalten, darauf hinrichten , σκοπῷ τόξον Pind. Ol . 2, 98; ... ... hinerstrecken«; – ἐπισχόμενος βάλεν ἰῷ , sich danach hinrichtend, d. i. darauf zielend, Od . 22, 15; φάσγανα , sein ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro