Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαί

δαί [Pape-1880]

... δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; was denn? wie denn? was denn sonst? ... ... Odyss . 1, 225 τίς δαίς, τίς δαὶ ὅμιλος ὅδ' ἔπλετο; τίπτε δέ σε χρεώ ... ... vocabul. s. v . Δαί Hesych. s. v . Δαί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δαΐ

δαΐ [Pape-1880]

δαΐ , s. δαΐς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἉΔεῖν

ἉΔεῖν [Pape-1880]

ἉΔεῖν , s. ἁνδάνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΔεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀρδεία

ἀρδεία [Pape-1880]

ἀρδεία , ἡ , das Benetzen, Besprengen, ἀρδείαις ποτιζόμενα Plut. Symp . 6, 2, 2; εἰς ἀρδείαν ἄγειν , zur Tränke führen, Ael. H. A . 7, 12; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀρδεύω

ἀρδεύω [Pape-1880]

ἀρδεύω , = ἄρδω , bewässern, Aesch. Prom . 854; Antiph. B. A . 443; Arist. H. A . 8, 20; Pol . 10, 28; a. Sp .; vgl. Lob. Phryn . 763.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀδαῖος

ἀδαῖος [Pape-1880]

ἀδαῖος ( ἄδην ), reichlich, Sophron -bei Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀλδαίνω

ἀλδαίνω [Pape-1880]

ἀλδαίνω ( ἄλϑω , alo ), wachsen lassen, stärken, ... ... ; soust nur praes ., ϑυμὸν ἀλδαίνουσα ἐν εὐφροσύναις Aesch. Pr . 557 Spt . 12; γλῶσσα ἀλδαίκει κακά , stiftet Unheil, 589; Nlo. Al . 404. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλδαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἁλιάδαι

ἁλιάδαι [Pape-1880]

ἁλιάδαι , οἱ (ἅλς ), Seeleute, Soph. Ai . 867.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιάδαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἄρδευμα

ἄρδευμα [Pape-1880]

ἄρδευμα , τό, = folg., Euseb. or. de Const . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀπιδεῖν

ἀπιδεῖν [Pape-1880]

ἀπιδεῖν , aor . zu ἀφοράω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπιδεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἀδειάζω

ἀδειάζω [Pape-1880]

ἀδειάζω , in ἄδεια sein, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδειάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... ον , Hometisches Epitheton von Personen. Formen: δαΐφρων, δαΐφρονος, δαΐφρονι, δαΐφρονα , vocativ . δαΐφρον Iliad . 4, ... ... zu sein; man vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, δαΐφρων Ἀλκμήνα, δαΐφρονι Πενϑεσιλείῃ, δαΐφρων Τριτογένεια . All das würde nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ἀρδευτής

ἀρδευτής [Pape-1880]

ἀρδευτής , ὁ , der Begießer, Wässerer, φορβῆς Maneth . 4, 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἄρδευσις

ἄρδευσις [Pape-1880]

ἄρδευσις , ἡ , die Bewässerung, Pol . 9. 43; Ath . V, 207 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
γαλιδεύς

γαλιδεύς [Pape-1880]

γαλιδεύς , ὁ , das Junge der γαλέη , Cratin . bei B. A . 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
ἀετιδεύς

ἀετιδεύς [Pape-1880]

ἀετιδεύς , ὁ , junger Adler, Ael. N. A . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀρδευτός

ἀρδευτός [Pape-1880]

ἀρδευτός , bewässert, Sosith. frg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀηδονιδεύς

ἀηδονιδεύς [Pape-1880]

ἀηδονιδεύς , ὁ , Nachtigallenjunges, Theocr . 15, 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀηδονιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
δαΐ-σφαλτος

δαΐ-σφαλτος [Pape-1880]

δαΐ-σφαλτος , πάλη , im Kampfe niederstreckend, Lycophr . 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
ἀλωπεκιδεύς

ἀλωπεκιδεύς [Pape-1880]

ἀλωπεκιδεύς , ὁ , ein junger Fuchs, Ar. Pax 1032; Ael. H. A . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon