Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φωράω

φωράω [Pape-1880]

φωράω , dem Diebe od. dem Diebstahle nachspüren, Haussuchung halten, um einen Diebstahl zu entdecken, Ar. Ran . 1359 Nubb . 491; παρά τινι , Plat. Legg . XII, 954 a ; den Dieb entdecken, auf der That ertappen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322-1323.
φωρά

φωρά [Pape-1880]

φωρά , ᾶς, ἡ , ion. φωρή , der Diebstahl; H. h. Merc . 136 nach Herm. Em.; οὐκ ἐπὶ φωρὰν ἔρχομαι Bion . 16, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
κλοπή

κλοπή [Pape-1880]

κλοπή , ἡ , der Diebstahl , im Ggstz von ἁρπαγή , Plat. Legg . XII, 941 b u. A.; vgl. Aesch . ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην , Ag . 534; im plur ., κλοπαῖσι γυναικός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
κλέμμα

κλέμμα [Pape-1880]

κλέμμα , τό , das heimlich Entwendete, Gestohlene , der Diebstahl , Eur. Hec . 618; τὸ κλ. ἐκτίσας διπλοῦν Plat. Legg . IX, 857 b, wie ἔκτισις κλεμμάτων Dem . 24, 113; Thuc . 5, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
φώριον

φώριον [Pape-1880]

φώριον , τό , der Diebstahl, neutr . vom Folgdn; Sp.; τὰ φώρια ἔχειν Luc. Herm . 38; Tox . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
αὐτό-φωρος

αὐτό-φωρος [Pape-1880]

αὐτό-φωρος ( φώρ ), eigtl. beim Diebstahl, übh. beim Verbrechen, auf der That ertappt, Thuc . 6, 38; ἀμπλακήματα , Verbrechen, auf denen Einer sich selbst ertappt, Soph. Ant . 51. Sonst ist gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-φωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
κατα-φωράω

κατα-φωράω [Pape-1880]

κατα-φωράω , auf dem Diebstahl, auf der That ertappen, überführen; ἐπιβουλεύοντας Thuc . 1, 82, Schol . ἐλέγχειν ; Luc. Gall . 28; – bemerken, ahnen, οἷς διεπράττετο, τούτοις αὐτὴν (τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1390.
λωπο-δυσία

λωπο-δυσία [Pape-1880]

λωπο-δυσία , ἡ , Kleiderdiebstahl, s. λωποδύτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωπο-δυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
σῡλο-λωπία

σῡλο-λωπία [Pape-1880]

σῡλο-λωπία , ἡ , Kleiderdiebstahl, Poll . 6, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλο-λωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976.
λωποδυσίου

λωποδυσίου [Pape-1880]

λωποδυσίου δίκη, ἡ , Klage wegen Kleiderdiebstahls, Hermogen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωποδυσίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
κλοπο-φορία

κλοπο-φορία [Pape-1880]

κλοπο-φορία , ἡ , Diebstahl, Zon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
λογο-κλοπεία

λογο-κλοπεία [Pape-1880]

λογο-κλοπεία , ἡ , Wortdiebstahl, Entwendung der Reden od. Lehren eines Andern, Plagiat, D. L . 8, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-κλοπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
νυκτο-κλοπία

νυκτο-κλοπία [Pape-1880]

νυκτο-κλοπία , ἡ , nächtlicher Diebstahl, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτο-κλοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
κλοπο-φόρημα

κλοπο-φόρημα [Pape-1880]

κλοπο-φόρημα , τό , der Diebstahl, Hdn. Epimer . 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπο-φόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
δίωξις

δίωξις [Pape-1880]

δίωξις , ἡ , das Verfolgen, Nachsetzen; Thuc . 3, 97; δίωξιν ποιεῖσϑαι 8, 102; dah. – a) ... ... , der Uebelthäter, Plut. Pericl . 10, als τῆς κλοπῆς , des Diebstahls, ibd . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίωξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649-650.
ἀπ-αγωγή

ἀπ-αγωγή [Pape-1880]

ἀπ-αγωγή , ἡ , 1) das ... ... ins Gefängniß geworfen u. Ἕνδεκα übergeben wird; was z. B. bei allen Diebstählen, die über 50 Drachmen betrugen, Statt fand; ἐπ' αὐτοφώρῳ Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἁλίσκομαι

ἁλίσκομαι [Pape-1880]

ἁλίσκομαι , pass . zu αἱρέω u. συλλαμβάνω ; ... ... e; mit dem gen ., in einem Proceß verurtheilt werden, κλοπῆς , des Diebstahls überführt und deswegen verurtheilt, Dem . 24, 103; τῆς κακώσεως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon