ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
καρτερό-θῡμος , starkmuthig, starkes, standhaftes Sinnes; Herakles Od . 21, 25; Diomedes Il . 5, 277; Achilleus 13, 350; die Myser 14, 512; Eris Hes. Th . 225, die hartnäckige; übh. stark, ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad . 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... 243, wo diesen Vers mit seinem Ὀδυσῆος ϑείοιο nicht Zeus, sondern der Mensch Diomedes spricht. Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, ...
οὗτος , αὕτη, τοῦτο (für ΤΟΥΤΟΣ, ΤΑΥΤΗ , von ... ... Rosse des Nestor bezüglich) ϑεράποντε κομείτων· τώδε (auf die von dem redenden Diomedes erbeuteten Pferde des Aeneas) νῶι ἰϑύνομεν , Il . 8, 109; ...
ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... Od . 1, 313; ἦ ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώϊός ἐσσι παλαιός sagt Diomedes zum Glaukos. aus dessen Erzählung er die frühere gastfreundliche Verbindung ihrer Geschlechter erfahren, ...
μήστωρ , ὁ, ωρος (μήδομαι ... ... Il . 5, 272, Ersinner, Bewerkstelliger der Flucht; vgl. 8, 108; Diomedes μήστωρ φόβοιο , 6, 97, Hektor u. Patroklos, 12, 39. ...
μεθ-έπω (s. ἕπω ), ep. aor ... ... doppeltem acc ., Τυδείδην μέϑεπεν κρατερώνυχας ἵππους , er trieb die Pferde auf den Diomedes los, Il . 5, 329 (vgl. ἐφέπειν ). – Im allgemeinen ...
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Atreus Iliad . 2, 23; Bellerophontes Iliad . 6, 162; Diomedes Iliad . 5, 181; Hippasos , ein Troer, Iliad . ...
μαίνομαι (ΜΑΩ , verwandt mit μαιμάω ), ... ... , vgl. Ἕκτωρ δὲ μέγα σϑένεϊ βλεμεαίνων μαίνεται ἐκπάγλως , 9, 238, vom Diomedes, 5, 185, u. in demselben Sinne πῆ μέματον; τί σφῶϊν ἐνὶ ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... Iliad . 11, 678 p. 877, 49 bezeugt, daß Pindar die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe ...
σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. ... ... Andere verderblichen Gebrauch machen, bes. auch kampflustig sind, wie der Kyklop, Achilleus, Diomedes, Hektor, Il . 5, 403. 9, 630. 16, 203. ...
δημο-γέρων , οντος, ὁ , der ... ... heißen, und umgekehrt Iliad . 2, 404 Nestor, Idomeneus, die beiden Ajax, Diomedes, Odysseus, Menelaos γέροντες ἀριστῆες Παναχαιῶν ; vgl. s. v. v ...
ἐπι-βατήριος , zum Besteigen gehörig; beim Schol. Ap. Rh . 1, 421 ist ... ... 32, 10 Beiname des Apollo in Trözen, für die glückliche Heimkehr des Diomedes u. das Besteigen des Landes.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro