Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Διονύσια

Διονύσια [Pape-1880]

Διονύσια u. die anderen von Διόνυσος abgeleiteten Wörter, s. nom. pr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Διονύσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
ἴακχος

ἴακχος [Pape-1880]

ἴακχος , ὁ , s. nom. pr . Nach Ath . III, 98 d nannte Dionysius in Sicilien das Schwein so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἀσκώλια

ἀσκώλια [Pape-1880]

ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2, 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκώλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
γᾱρότας

γᾱρότας [Pape-1880]

γᾱρότας ( γῆ, ἀρόω), ὁ , so nannte Dionysius den Pflugstier, Ath . III, 98 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱρότας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
σκαπέρδα

σκαπέρδα [Pape-1880]

σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπέρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
κανη-φόρος

κανη-φόρος [Pape-1880]

κανη-φόρος , korbtragend, gew. ἡ ... ... , welche in Athen an den Festen der Demeter u. Athene, wie an den Dionysien einen Korb mit heiligen Geräthen auf dem Kopfe in Procession trug, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
θεο-δαίσια

θεο-δαίσια [Pape-1880]

θεο-δαίσια , τά , hießen die Dionysien in Kreta, Inscr.; von ϑεοδαίσιος , = Διόνυσος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-δαίσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... , ed. Schäfer). D. Per. od. Dion. Per. – Dionysius Periegetes, ed. Meineke. D.L. – Diogenes Laertius, ed. ... ... ar. Nicomachi institutiones arithmeticae. Nonn. – Nonnus. 5. D. = Dionysiaca, ohne Zusatz Periphras. Ioanni. Noss. – Nossis. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... . 1, 554 scheint Aristarch ἅσσ' ἐϑέλῃσϑα geschri eben zu haben; von Dionysius Sidonius wird behauptet, er habe ὅττι geschrieben, also vielleicht ὅττι ϑέλῃσϑα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ἄμαξα

ἄμαξα [Pape-1880]

ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ... ... . 2, was der Schol . auf die in Athen üblichen Aufzüge bei den Dionysien zurückführt, wobei vielfache Spottreden vorkamen u. worauf auch die sprichwörtliche Redensart: ῥητὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
θυμέλη

θυμέλη [Pape-1880]

θυμέλη , ἡ (ϑύω ), der Ort, wo ... ... dem der Koryphaeus steht, Pratin . bei Ath . XIV, 617 c Διονυσιάδα πολυπάταγα ϑυμέλην . Bei Sp . übh. Theater, Bühne, wie Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυμέλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
ῥαψ-ῳδός

ῥαψ-ῳδός [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Zusammennäher, -füger von Gesängen od. Liedern; vorzugsweise begriff man unter der ... ... D. Sic . 14, 109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamirten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
μυστήριον

μυστήριον [Pape-1880]

μυστήριον , τό , das Geheimniß , Soph . bei ... ... ein Heilmittel gegen den Husten. – Nach Ath . III, 98 c nannte Dionysius von Syrakus μυστήρια τὰς τῶν μυῶν διεκδύσεις, ὅτι τοὺς μῦς τηρεῖ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
βαλάντιον

βαλάντιον [Pape-1880]

βαλάντιον , τό , od. bessere Schreibart βαλλάντιον , wie Bekk ... ... eine Summe von 250 Denaren. – Nach Ath . III, 98 c nannte Dionysius so das ἀκόντιον, ὅτι ἐναντίον βάλλεται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλάντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἱερο-μηνία

ἱερο-μηνία [Pape-1880]

ἱερο-μηνία , ἡ , eigtl. der ... ... Dem . 24, 20; ἱερομηνίας οὔσης 21, 34, von der Festzeit der Dionysien, öfter; ἐν σπονδαῖς καὶ ἱερομηνίαις Thuc . 3, 65, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-μηνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
περι-ηγητής

περι-ηγητής [Pape-1880]

περι-ηγητής , ὁ , der ... ... Daher der Erzähler, bes. der die Merkwürdigkeiten der Völker und Länder beschreibt, wie Διονύσιος ὁ περιηγητής , Sp., Luc. V. H . 2, 31 Calumn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ηγητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon