λιβανωτίς , ίδος, ἡ , 1) Rosmarin, wegen seines dem Weihrauch, λιβανωτός , ähnlichen Duftes, Theophr., Diosc . – 2) λιβανωτὶς καχρυφόρος oder καχρυόεσσα , eine ebenso duftende Doldenpflanze, Nic. Th . 850. – 3) = λιβανωτρίς , ...
ὀδμή , ἡ, = ὀσμή , Geruch, Duft ; sowohl angenehmer, Wohlgeruch, κέδρου Od . 5, 59, ἡδεῖα 7, 210, ϑεσπεσίη οἴν ου 211, als unangenehmer, Gestank, von den Robben, πικρὸν ἀποπνείουσαι ἁλὸς πολυβενϑέος ὀδμήν 4 ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
ἐξ-όζω (s. ὄζω) , ausduften, riechen, κακὸν ἐξόσδειν , in dor. Form, übel riechen, Theocr . 20, 10; – τινός , vor Etwas hervorriechen, auch nach Etwas riechen, Theophr .
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα φύετο πάντα ...
κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben εὐώδης Il . 3, 382; 6, 288 u. öfter, wie sp. D.; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; ...
ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; ... ... sp. D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, wie Rosen duftend, aus Rosen gemacht, λίπος Nic. Al . 155, u. ...
ἀτμίζω , dampfen, βωμὸς ἀτμίζων πυρί Soph. frg . 340 ... ... heißen Quelle, Xen. An . 4, 5, 15; von gekochten Speisen, duften, Pherecrat . bei Ath . VI, 269 a; Arist. Meteor ...
θυόεις , εσσα, εν , duftend; νέφος Il . 15, 152; ἄστεος ὀμφαλός Pind. frg . 45; βωμός Eur. Ir . 1054; sp. D ., wie Coluth . 82. Vgl. ϑυώεις .
θυήεις , εσσα, εν , von Opfern, Weihrauch duftend, βωμός , Il . 9, 48. 23, 148 Od . 8, 363; Hes. Th . 557; von Hermes Windeln, H. h. Merc . 237.
εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...
θυ-ώδης , ες , weihrauchartig, wohlduftend; εἵματα Od . 5, 264. 21, 52; ϑάλαμος 4, 121; λίβανος Empedocl . bei Ath . XII, 510 d; Sp ., ναός Theocr . 17, 123. ...
κνισσάω , richtiger κνῑσάω , mit Fettdampf, Opferduft erfüllen; τίν' ἔχων φήμην ἀγαϑὴν ἥκεις, ἐφ' ὅτῳ κνισσῶμεν ἀγυιάς Ar. Equ . 1320, vgl. Av . 1233; χοροὺς ἱστάναι καὶ κνισσᾶν ἀγυιάς Dem . 21, 51; nachher im Orakel ...
προς-όζω (s. ὄζω) , 1) zuriechen ... ... τινί τι , Sp ., s. Smd . – 2) intrans., anriechen, anduften, wonach riechen oder stinken, τινός, κοὐχὶ λοπάδος προςῶζεν οὐδ' ἡδυσμάτων , ...
ἔκ-πνοος , 1) aushauchend, ausathmend, Hippocr .; μύρων , nach Salben duftend, Posidipp. Ath . XIII, 596 c. – 2) athemlos, entseelt, γίνεται Strab . XVI
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro