Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀέλιος

ἀέλιος [Pape-1880]

ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀέλιοι

ἀέλιοι [Pape-1880]

ἀέλιοι , οἱ, Schwäger, deren Frauen Schwestern sind, Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀγγελία

ἀγγελία [Pape-1880]

ἀγγελία , ἡ , Botschaft, Nachricht. Bes. oft ἦλϑε ... ... οἴχνεσκε , Il . 15, 640; ἀγγελίης ἤλυϑες 13, 252 (vgl. ἔρχεσϑαι πεδίοιο 2, 861); ἤλυϑε σεῠ ἕνεκ' ἀγγελίης 3, 206; in welchen Wellen man auch ein mascul . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀέθλιον

ἀέθλιον [Pape-1880]

ἀέθλιον , τό , ep. u. Ion., eigentl. neutr. adject . von ἄεϑλος ἄεϑλον , auf homerische Art für das substant . gebraucht; Kampfpreis, Il . 23, 537 ἀλλ' ἄγε δή οἱ δῶμεν ἀέϑλιον , 9, 124 ἵππους πηγοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀέθλιος

ἀέθλιος [Pape-1880]

ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim. Del . 113; Archi . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀμπελίς

ἀμπελίς [Pape-1880]

ἀμπελίς , ίδος, ἡ , 1) dasselbe, Ar. Ach . 959. – 2) ein Vogel, Ar. Av . 304, vgl. ἀμπελίων . – 3) Bei Opp. Ix . 2, 7 ein Meergewächs. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀγγελίη

ἀγγελίη [Pape-1880]

ἀγγελίη , ἡ , Botin, zw., s. ἀγγελία am Ende; vgl. Buttm. Lexil . 2, 202 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγγελίης

ἀγγελίης [Pape-1880]

ἀγγελίης , ὁ , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ὁ ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀμπελίων

ἀμπελίων [Pape-1880]

ἀμπελίων , ωνος, ὁ , ein Singvogel, Opp. Ix . 3, 2; nach Poll . 6, 52 späterer Name für ἀμπελίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128-129.
βδέλλιον

βδέλλιον [Pape-1880]

βδέλλιον , τό , eine Pflanze u. das aus ihr gewonnene, wohlriechende Harz, Diosc.; vgl. Plin . 12, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
αἰκέλιος

αἰκέλιος [Pape-1880]

αἰκέλιος , = ἀεικέλιος, 344; Eur. Andr. 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀμπέλιον

ἀμπέλιον [Pape-1880]

ἀμπέλιον , τό , kleiner Weinstock, Ar. Ach . 486.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
βδελλίζω

βδελλίζω [Pape-1880]

βδελλίζω , Blutegel ansetzen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδελλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀμπέλινος

ἀμπέλινος [Pape-1880]

ἀμπέλινος , auch 2, dasselbe, Her ., καρπός 1, 212; οἶνος ... ... 5; κλῆμα , Weinranke, Plut. Caes . 9. – Aber γραῦς ἀμπελίνη , eine versoffene Alte, Marc. Arg . 30 (VII, 384). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀγγελικός

ἀγγελικός [Pape-1880]

ἀγγελικός , den Boten betreffend, VLL., z. B. ῥῆσις , Worte, die ein Bote spricht, aber ὄρχησις , ein Tanz während der Tafel, Ath . XIV, 629 e. – Bei K. S . = nach Art der Engel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀμπελῖτις

ἀμπελῖτις [Pape-1880]

ἀμπελῖτις , γῆ , Erde zum Belegen der Weinstöcke, Diosc.; Strab . VII, 316.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀμπελικός

ἀμπελικός [Pape-1880]

ἀμπελικός , vom Weinstock, Hippocr . – Adv ., nach Art des Weinstocks, Arr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀγγελίεια

ἀγγελίεια [Pape-1880]

ἀγγελίεια , ἡ , Botin, Crph. H . 78, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγγελιώτης

ἀγγελιώτης [Pape-1880]

ἀγγελιώτης , ὁ , p., Bote, H. h. Merc . 296; Callim. in Jov . 68; Mus . 8; fem . ἀγγελιῶτις Callim. H. in Del . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀσφοδελίνη

ἀσφοδελίνη [Pape-1880]

ἀσφοδελίνη , ναῦς , aus Asphodelus-Stengeln gemacht, Luc. Ver. hist . 2, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφοδελίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon