ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur ... ... häufig bei Her., bes. in der Vrbdg ἐπεί τε , so ἐπεί τε Πέρσαι ἔχουσι τὸ κράτος, ἔστι τοῦ ... ... Es folgen in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische Constructionen, wie ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε – ...
ἐπειή , ep. = ἐπεί , Il . 4, 307 u. ... ... ., nur in der causalen Bdtg, ἐπειὴ πολὺ φέρτερός ἐστι . Nach Schol. Il . 1, 156 schrieben einige Grammatiker dafür ἐπεὶ ἦ , was Spitzner aufgenommen hat, ...
ἐπείγω , nach Buttm. Lexil . ... ... adverb., ψυχὴ – ἔσσυτ' ἐπειγομένη 14, 519; δρῦς τάμον ἐπειγόμενοι , sie fällten sie eilig, ... ... , 69; νυκτὸς ἅρμ' ἐπείγεται Aesch. Ch . 649; οὔκουν ἐπείξῃ δεσμὰ τῷδε περιβαλεῖν ...
... ἐπεὶ δή , nachdem, seitdem , Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν , seitdem er verlassen hat, Il . 1, 235; Folgde, οὐ πολὺς χρόνος ἐπειδἡ ἐπαύσαντο , es ist nicht lange her, seit sie aufhörten, ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , ... ... , 26 u. sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal ... ... ; Her . 3, 9; Plat. Lach . 183 e; ἐπεί γε μὲν δὴ πάντ' ἐπίστασαι λόγον ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , ... ... indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν Xen. An ... ... . steht, δίκην με λήψεσϑαι, ἐπειδὰν τάχιστα ἀνἡρ εἶναι δοκιμασϑείην , für ἐπειδή , bei Xen. Cyr ...
πεπαίνω , 1) weich, milde machen; von Früchten, ἐὰν ... ... ; – auch vom Baume selbst gesagt, πεπαίνει τέτταρας καρπούς , er bringt viermal Früchte zur Reise, Ath . III ... ... . 160; Iac. Ach. Tat . 774; auch χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο , warm werden. – ...
ἔπειτεν , ion. = ἔπειτα , Her . 1, 146. 2, 56; doch auch Pind. N . 2, 52. 6, 20 P . 4, 211; κἤπειτεν der Megareer Ar. Ach . 710; einzeln bei a. ...
ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, ... ... ; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, vgl. Krüger daselbst; ἐπείπερ ἀϑάνατόν γε ἡ ψυχὴ φαίνεται οὖσα Plat. Phaed . 114 d ...
ἐπεὶ γάρ , denn nachdem, weil denn; H. h. Apoll . 464; ... ... . 331 Ant . 651 u. sonst bei Dichtern u. in Prosa: ἐπεὶ γὰρ δὴ καϑέατο Her . 9, 40.
πέπειρος , gew. 2 Endgn (wie πέπων u. πέπανος , mit ... ... Eccl . 896; – übertr., ἀμφὶ τοῖς σφαλεῖσι μὴ 'ξ ἑκουσίας ὀργὴ πέπειρα , Soph. Trach . 728, wo der Sehol . ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro