ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur ... ... häufig bei Her., bes. in der Vrbdg ἐπεί τε , so ἐπεί τε Πέρσαι ἔχουσι τὸ κράτος, ἔστι τοῦ ... ... Es folgen in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische Constructionen, wie ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε – ...
ἐπειή , ep. = ἐπεί , Il . 4, 307 u. ... ... ., nur in der causalen Bdtg, ἐπειὴ πολὺ φέρτερός ἐστι . Nach Schol. Il . 1, 156 schrieben einige Grammatiker dafür ἐπεὶ ἦ , was Spitzner aufgenommen hat, ...
ἐπείγω , nach Buttm. Lexil . ... ... adverb., ψυχὴ – ἔσσυτ' ἐπειγομένη 14, 519; δρῦς τάμον ἐπειγόμενοι , sie fällten sie eilig, ... ... , 69; νυκτὸς ἅρμ' ἐπείγεται Aesch. Ch . 649; οὔκουν ἐπείξῃ δεσμὰ τῷδε περιβαλεῖν ...
... ἐπεὶ δή , nachdem, seitdem , Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν , seitdem er verlassen hat, Il . 1, 235; Folgde, οὐ πολὺς χρόνος ἐπειδἡ ἐπαύσαντο , es ist nicht lange her, seit sie aufhörten, ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , ... ... , 26 u. sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal ... ... ; Her . 3, 9; Plat. Lach . 183 e; ἐπεί γε μὲν δὴ πάντ' ἐπίστασαι λόγον ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , ... ... indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν Xen. An ... ... . steht, δίκην με λήψεσϑαι, ἐπειδὰν τάχιστα ἀνἡρ εἶναι δοκιμασϑείην , für ἐπειδή , bei Xen. Cyr ...
πεπαίνω , 1) weich, milde machen; von Früchten, ἐὰν ... ... ; – auch vom Baume selbst gesagt, πεπαίνει τέτταρας καρπούς , er bringt viermal Früchte zur Reise, Ath . III ... ... . 160; Iac. Ach. Tat . 774; auch χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο , warm werden. – ...
ἔπειτεν , ion. = ἔπειτα , Her . 1, 146. 2, 56; doch auch Pind. N . 2, 52. 6, 20 P . 4, 211; κἤπειτεν der Megareer Ar. Ach . 710; einzeln bei a. ...
ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, ... ... ; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, vgl. Krüger daselbst; ἐπείπερ ἀϑάνατόν γε ἡ ψυχὴ φαίνεται οὖσα Plat. Phaed . 114 d ...
ἐπεὶ γάρ , denn nachdem, weil denn; H. h. Apoll . 464; ... ... . 331 Ant . 651 u. sonst bei Dichtern u. in Prosa: ἐπεὶ γὰρ δὴ καϑέατο Her . 9, 40.
πέπειρος , gew. 2 Endgn (wie πέπων u. πέπανος , mit ... ... Eccl . 896; – übertr., ἀμφὶ τοῖς σφαλεῖσι μὴ 'ξ ἑκουσίας ὀργὴ πέπειρα , Soph. Trach . 728, wo der Sehol . ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro