Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κεβαλή

κεβαλή [Pape-1880]

κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ , od. κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεβαλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
πύξ

πύξ [Pape-1880]

πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ἔχει , er hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι , Il . 23, 621; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... , wie Sp ., die auch aor . ἐβάλλησα bilden, sonst ἔβαλον ; perf . βέβληκα; βέβλημαι , 2 ... ... . 2, 86; ἄκρον ἔβαλλε οὐρα νὸν Ἠώς Ap. Rh . 4, 885; σελήνη διὰ ... ... e) Uebertr. auf geistige Eindrücke, Befleckung durch Schuld od. Verbrechen, κηλὶς ἔβαλέ νιν μητροκτόνος Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
φῦσα

φῦσα [Pape-1880]

φῦσα , ἡ , 1) der Blasebalg; Il . 18, 372. 409. 412. 468. 470; Her . 1, 68; Thuc . 4, 100. – 2) Hauch, Anhauch, Wind, Blähung; Plat. Rep . III, 405 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
σέλμα

σέλμα [Pape-1880]

... σέλμα , τό , das obere Getäfel, Gebälk des Schiffes, das Verdeck, H. h . 6, 47; bes ... ... am Staatsruder Sitzenden, Herrschenden, Aesch. Ag . 176. – Uebh. jedes Gebälk, Gerüst, ἐπὶ σέλμασι πύργων στάϑητε , Aesch. Spt . 32. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870-871.
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer ... ... 108 b; πτερίνα , Aristo 1 (VI, 306); dah. auch der Blasebalg. – 2) der Fächer, sich damit zu fächeln, abzukühlen; καi σκιάδιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ἀϋτμή

ἀϋτμή [Pape-1880]

ἀϋτμή ( ἄω, ἄημι), ἡ , Hauch, Athem, εἰς ὅ κ' ἀυτμὴ ἐν στήϑεσσι μένῃ Il . 9, 609; Wind des Blasebalgs 18, 471; vom Winde Od . 11, 400; Duft des Oels ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϋτμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
χόανος

χόανος [Pape-1880]

χόανος , ὁ , später zsgzgn χῶνος , 1) die Vertiefung vor der Röhre des Blasebalgs, in welche das zu schmelzende Metall gelegt wurde, die Schmelzgrube, φῠσαι ἐν χοάνοισιν ἐφύσων Il . 18, 470; vgl. Hes. Th . 863; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
τρόφις

τρόφις [Pape-1880]

τρόφις , τρόφι , wohlgenährt oder zusammengeballt ( τρέφω ), seist, stark, groß ; τρόφι κῦμα , die große Woge, Il . 11, 307, vgl. τροφόεις ; von Menschen, ἐπεὰν γένωνται τρόφιες οἱ παῖδες , wenn die Kinder groß werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόφις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
κεραμίς

κεραμίς [Pape-1880]

κεραμίς , ίδος, ἡ , ion. ῖδος ( Drac . ... ... aus Töpfererde, Thon Gemachte; – a) Dachziegel; Ar. Vesp . 206; κατέβαλε ἀπὸ τῶν ἐπάλξεων κεραμίδα Thuc . 3, 22; Xen. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

φῡσητήρ , ῆρος, ὁ , 1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen, Her . 4, 2. Daher – a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen, Sp.; vgl. Poll . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
γρόνθος

γρόνθος [Pape-1880]

γρόνθος , ὁ, = κόνδυλος , die geballte Faust, Sp. hellenistisch für πύξ , nach Moeris; vgl. Eust . 1322, 40. – Bei Maschinen die gewölbte Schildkrampe, = χελώνιον ; auch eine hervorstehende Ecke, Sprosse, auf die man treten kann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρόνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
βαλανόω

βαλανόω [Pape-1880]

βαλανόω , die Thür durch den eingesteckten Zapfen ( βάλανος 4) verschließen, Ar. Av . 1159; βεβαλανῶσϑαι , verstopft sein, Eccl . 361. 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
δόκωσις

δόκωσις [Pape-1880]

δόκωσις , ἡ , das Gebälk, Dach, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
πλάστιγξ

πλάστιγξ [Pape-1880]

πλάστιγξ , ἡ , ion. πλῆστιγξ , 1) die Zunge am Wagebalken, dah. der Wagebalken selbst u. die Wage ; ἐν πλάστιγγι ζυγοῠ κειμένου ἑκατέρου , Plat. Rep . VIII, 550 e; τιϑεὶς εἰς πλάστιγγας , Tim . 63 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάστιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
καβ-βαίνω

καβ-βαίνω [Pape-1880]

καβ-βαίνω , p. = καταβαίνω . So auch κάββαλε u. ä. für κατέβαλε u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καβ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
προ-φυσία

προ-φυσία [Pape-1880]

προ-φυσία , ἡ , Bedeckung od. Futteral der Röhre des Blasebalgs, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
ἐξ-αν-ίημι

ἐξ-αν-ίημι [Pape-1880]

ἐξ-αν-ίημι (s. ἵημι , 1) heraus-, hervorsenden, -lassen; von Blasebälgen, ἀϋτμὴν ἐξανιεῖσαι , Il . 18, 471; τίς σε πολιᾶς ἐξανῆκεν γαστρός Pind. P . 4, 99; ἀρὰς σφῷν ἐξανῆκ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αν-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 869.
ὑπερ-βάλλω

ὑπερ-βάλλω [Pape-1880]

... ergänzen kann; mit dem acc . der Person, δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα , er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer, 23, ... ... μάχῃ τινά , Eur. Or . 690; u. in Prosa: ὑπερεβάλλετο εἰς δύναμιν ἀεὶ τὸν ἔμπροσϑεν , Plat. Critia . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1192.
διά-δρομος [2]

διά-δρομος [2] [Pape-1880]

διά-δρομος , durcheinander laufend; φυγαί Aesch. Spt . 191; κίοσιν ἔμβολα , durcheinanderstürzendes Säulengebälk, Eur. Bacch . 592; λέχος El . 1156, das vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-δρομος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon