πλήσμη , ἡ , auch πλήμη u. πλήμμη geschrieben, wie πλημμυρίς , die Fluth des Meeres, im Ggstz der Ebbe, auch übh. das Anschwellen eines Baches, ἐν πλήσμῃσι διϊπετέος ποταμοῖο , ...
παλίῤ-ῥοια , ἡ , das Hin- und Zurückfließen, bes. von der Ebbe und Fluth des Meeres; Soph. frg . 716 u. sp. D ., wie Callim. Del . 193; u. in Prosa, Her . 2 ...
μετάῤ-ῥοια , ἡ , das Weg-, Zurückfließen, D. Sic . 3, 51; bes. von der Ebbe, Arist. meteor . 2, 8.
παλιῤ-ῥοέω , hin und wieder fließen, fluthen, von der Ebbe und Fluth, Strab . III, 153; von der Luft, Theophr .
αὐξο-μείωσις , ἡ , Vermehrung u. Verminderung des Meerwassers, d. i. Ebbe u. Fluth, Sp .
εὔρῑπος , ὁ , die Meerenge, bes. die, welche Euböa ... ... – Weil in den Meerengen, bes. bei Euböa, der Wechsel von Fluth u. Ebbe besonders sichtbar ist (nach Strab . IX, 403 siebenmal in einem Tage), ...
ὑπο-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... die andern bauend, Her . 2, 127. – Dah. abnehmen, von der Ebbe, Plut. plac. phil . 3, 17; weniger werden, καϑάπερ ὑποβέβηκεν ...
πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; πλημ. ἐκ ... ... πλημ. ὀφϑαλμότεγκτος , Eur. Alc . 182; auch die Fluth als Ggstz der Ebbe, ἄμπωτις , wie πλήμμυρα, παλίνορσος , Ap. Rh . 2, ...
παλίῤ-ῥοος , zsgzgn -ῥους ... ... . 1397; hin-und zurückfließend, vom stürmisch bewegten Meere, auch von Ebbe und Fluth, auch vom Athem, Opp. Hal . 2, 398; übertr ...