Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλέα

ἐλέα [Pape-1880]

ἐλέα , ἡ , ein Sumpfvogel, Arist. H. A . 9, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἐλεᾶς

ἐλεᾶς [Pape-1880]

ἐλεᾶς , ᾶντος, ὁ , eine Eulenart, Ar. Av . 302. 885.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
δέλεαρ

δέλεαρ [Pape-1880]

δέλεαρ , ατος , dat . δέλητι Hesych.; vgl. δόλος; ... ... 1, 4; Anreizung, Plat. Soph . 222 e; ἡδονὴ μέγιστον κακῶν δέλεαρ Tim . 69 d; σοῦ , für dich, Eur. Andr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλεαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
πτελέα

πτελέα [Pape-1880]

πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die Ulme , Rüster; Il . 6, 419. 21, 242. 350; Hes. O . 437; Ar. Nubb . 995; sp. D ., wie Trall . 3 (VI, 170), wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτελέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
φελλεὰ

φελλεὰ [Pape-1880]

φελλεὰ [χωρία] ἄττα schreibt Bekker Is . 8, 42, wo vulg . φελεάδα χωρία ἄττα steht, es soll aber φελλέα heißen, was Harpocr . aus dieser Stelle des Isaeus citirt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλεὰ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
στελεά

στελεά [Pape-1880]

στελεά , ἡ , ion. σ τελεή, = στειλειή , Ap. Rh . 4, 957.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στελεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
δελεάζω

δελεάζω [Pape-1880]

δελεάζω , mit Köder versehen, νῶτον ὑὸς περὶ ἄγκιστρον δελεάζειν , als Lockspeise an einer Angel befestigen, Her . 2, 70 ... ... , 9, 6 u. a. Sp.; pass ., ῥαστώνῃ καὶ σχολῇ δελεάζεσϑαι Dem. 18, 45 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543-544.
ἐλεαίρω

ἐλεαίρω [Pape-1880]

ἐλεαίρω , poet. = ἐλεέω , bemitleiden, Mitleid haben, τινά , mit Einem, Il . 6, 407 u. öfter; sp. Ep ., ἐλέηρα Ap. Rh . 4, 1308. Auch Ar. Equ . 793 u. Luc. Tragodop . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
σκελέαι

σκελέαι [Pape-1880]

σκελέαι , αἱ , Beinkleider; Antiphan . bei Poll . 7, 59; für ἀναξυρίδες , 7, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελέαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
δελέᾱμα

δελέᾱμα [Pape-1880]

δελέᾱμα , τό, = δελέασμα , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελέᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
μελεάζω

μελεάζω [Pape-1880]

μελεάζω , singen, moduliren, Nicomach. music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
φελεάδα

φελεάδα [Pape-1880]

φελεάδα , s. φελλεά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελεάδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
ἐλέατρος

ἐλέατρος [Pape-1880]

ἐλέατρος , ὁ , der die Mahlzeit anordnet, nach Ath . IV, 171 b ἐπιστάτης τῆς ὅλης διακονίας; der Vorkoster, ibd ., vgl. ἐλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέατρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
δελέασμα

δελέασμα [Pape-1880]

δελέασμα , τό , Köder, Ar. Equ . 786; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελέασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ἐλέαγνος

ἐλέαγνος [Pape-1880]

ἐλέαγνος , ὁ , s. ἐλαίαγνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέαγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
μελεαγρίς

μελεαγρίς [Pape-1880]

μελεαγρίς , ίδος, ἡ , eine Art Perlhuhn, nach dem bekannten Meleager benannt, Arist. H. A . 6, 2, Ael. H. A . 4, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελεαγρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
δελεάστρα

δελεάστρα [Pape-1880]

δελεάστρα , ἡ , die Köderfalle, Cratin . bei Poll . 10, 156; auch τὰ δελέαστρα , Nicopho ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεάστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δελεασμός

δελεασμός [Pape-1880]

δελεασμός , ὁ , das Fangen mit Lockspeise, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δελεαστικός

δελεαστικός [Pape-1880]

δελεαστικός , lockend, verführerisch, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δελεασμάτιον

δελεασμάτιον [Pape-1880]

δελεασμάτιον , τό , dim . zum vorigen, Philox . bei Ath . VI, 147 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεασμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon